Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frost verursacht Schäden an Nektarinen und frühen Pfirsichen, insbesondere in Badajoz

"Wäre die Blüte zu den üblichen Terminen erfolgt, würden wir von einer Katastrophe sprechen"

In den letzten Tagen sind die Nachttemperaturen in verschiedenen Obst- und Gemüseanbaugebieten Spaniens erneut auf Minusgrade gefallen. Bei Steinobst wurden Frostschäden in Badajoz gemeldet, wo die Temperaturen in einigen Gebieten -5º C erreichten, und in geringerem Maße auch in Zaragoza. Obwohl die Temperaturen auch in Murcia unter 0 Grad gefallen sind, wurden dort vorerst keine Schäden festgestellt.

"In einigen frühen Nektarinen- und Pfirsichanbaugebieten in Badajoz sind die Temperaturen zwischen -4 und -5º C gefallen, was zu Schäden an den Blüten geführt hat", sagt Miguel Ángel Gómez, Geschäftsführer des Verbandes der Erzeuger von Obst in der Extremadura, AFRUEX. Am stärksten betroffen sind die Sorten, die normalerweise zwischen Mai und Juni geerntet werden.

"Es ist zwar noch zu früh, um das genaue Ausmaß des Frostschadens zu kennen, aber wir gehen davon aus, dass er mengenmäßig nicht übermäßig groß ist, da sich die Blüte verzögert hat. Hätte die Blüte zu den üblichen Terminen stattgefunden und wären die Bäume voll ausgelastet gewesen, würden wir von einer Katastrophe sprechen", sagte er.

In Zaragoza spricht man von einigen Schäden, die die besonders frühe Blüte in gewissem Maße beeinträchtigt haben, obwohl es sich nicht um sehr repräsentative Mengen handelt. In Murcia sind die Temperaturen in den Steinobstanbaugebieten nicht unter -2º C gefallen, und das auch nur für ein paar Stunden. Die Blüte hat sich dort erheblich verzögert.

"Die Blüte unserer frühesten Pfirsich- und Nektarinensorten hat sich um 15 bis 20 Tage verzögert", sagt Thomas Chevaillier, technischer Direktor von PSB Producción Vegetal y Frutas de la Sierra Espuña mit Sitz in Pliego, Murcia. "Bis Mitte Januar waren die Temperaturen zu warm, danach hatten wir konstante Kälte, was die Blüte stark verlangsamt hat. In zwölf Jahren habe ich noch nie einen so späten Blütezeitpunkt in Murcia erlebt", sagte er.