Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Roelf Pienaar & Conrad Fick, Tru-Cape, Südafrika

Clubsorten sind auf dem gedämpften europäischen Markt für Baumfrüchte am stärksten betroffen

Die "massiven" Auswirkungen des Hagels in Ceres und Grabouw wurden bei der ersten Ernteschätzung der südafrikanischen Obstindustrie wahrscheinlich unterschätzt, so der Obstproduzent und Exporteur Tru-Cape. Nach dem, was sie im Februar in ihren Packhäusern gesehen haben, so Tru-Cape-Geschäftsführer Roelf Pienaar auf einer Pressekonferenz, rechnen sie damit, dass die Apfel- und Birnenexportmengen um acht bis zehn Prozent zurückgehen könnten.

Die jüngsten windbedingten Beeinträchtigungen, die den Hafen von Kapstadt zwangen, die Verladung für einige Tage einzustellen, führten dazu, dass einige ihrer Container am Kai zurückblieben, nachdem eine Reederei beschlossen hatte, "sich aus dem Staub zu machen". Der Hafenbetrieb wurde wieder aufgenommen, und insgesamt, so Pienaar (rechts), steht die Logistik besser da als vor zwölf Monaten. Das Unternehmen zieht es vor, in Containern zu verschiffen, aber die zahlreichen konventionellen Schiffe, die im letzten Jahr beladen wurden, machten einen "gewaltigen" Unterschied.

Breakbulk kommt für den Fernen Osten nicht infrage, aber für das Vereinigte Königreich, Europa und Russland ist es sinnvoll. Pienaar erzählte den Medien, dass der europäische Markt sehr viel verhaltener und vorsichtiger war als sonst. Bei Tru-Cape hat man darauf mit einer strengeren Annahmestrategie reagiert, erklärte Conrad Fick, der Marketingdirektor von Tru-Cape. Man sei vorsichtiger geworden, was das Größenprofil betrifft, das man in dieser Saison nach Europa schickt. "Die Verbraucher wechseln von kontrollierten Sorten (oder Clubsorten) zu mehr Standardsorten, was ein Zeichen für einen schwierigen Markt ist", bemerkte Pienaar.

Die Überschwemmungen in Neuseeland könnten Südafrika vielleicht neue Möglichkeiten eröffnen, aber nach dem Optimismus, mit dem man in die letzte Saison gestartet ist, ist man mit Prognosen zurückhaltend.

Tru-Cape-Marketingleiter Conrad Fick

Einzelhandelschancen in China
Russland ist nach wie vor wichtig für ihre Marketingstrategie. "Man braucht Russland immer noch, damit bestimmte Sorten und Qualitäten abgenommen werden. Besonders für Birnen ist es wichtig, allerdings würde ich sagen, dass die Unsicherheit genauso groß ist wie in Europa und dass die Nachfrage verhaltener ist als vor zwei oder drei Jahren."

"Mit neuen Anpflanzungen sind wir bei Tru-Cape gut positioniert, um den Mittleren Osten, Indien und den Fernen Osten zu erobern", so Pienaar weiter, die einen weiteren Vorteil gegenüber Europa haben, und zwar die wachsende Bevölkerungszahl. Tru-Cape baut auf über 7.000 Hektar Topfrüchte an.

Letztes Jahr hielten die Transportkosten Chile vom Nahen Osten fern, was Südafrika zugutekam. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich diese Dynamik wiederholen wird. Malaysia ist immer noch ein weitaus größerer Markt für südafrikanische Birnen als China, aber jetzt, da südafrikanische Birnen nach China verschickt werden können, ist Tru-Cape gespannt auf die Einzelhandelsmöglichkeiten, die in China für Forelle-Birnen bestehen.

"Wir erwarten mit Spannung die Wiedereröffnung von Thailand, was aus südafrikanischer Sicht sehr aufregend wäre", so Pienaar, der anmerkt, dass Südafrika in diesem Fall mit Neuseeland konkurrieren würde. Die Philippinen sind ein weiterer vielversprechender, aber noch geschlossener Markt. Afrika bietet eine Sicherheit, die andere Apfelproduzenten der südlichen Hemisphäre nicht haben. Zusammen mit dem lokalen Markt geht etwa die Hälfte der südafrikanischen Äpfel nach Afrika. Allerdings wird der afrikanische Handel derzeit durch die Umgestaltung der nigerianischen Naira behindert, die zu einem Mangel an neuen Banknoten führt, während in Westafrika ein Mangel an CFA herrscht. Die Inflation in Ghana beträgt 54,1 Prozent, so Fick.

"Wir haben interessante Preisdiskussionen"
Der südafrikanische Rand hat sich in letzter Zeit deutlich abgeschwächt, und die Aufnahme Südafrikas in die Greylisting-Liste der Financial Action Task Force bereitet denjenigen, die international Handel treiben, Sorgen. "Die Versandtarife sind ein klein wenig günstiger, aber in Rand zahlen wir mehr für den Versand, wenn man den Wechselkurs betrachtet. Wir haben interessante Preisdiskussionen mit unseren Kunden", so Fick.

Stromausfälle verursachen auf den Farmen "Chaos". Pienaar erzählte von einem Erzeuger in Tru-Cape, der monatlich R150.000 (7.700 Euro) für Diesel für Generatoren bezahlte, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten. Fick fügte hinzu, dass die Kosten für den Betrieb der Generatoren direkt in der Gewinnzone anfallen. "Das ist der Unterschied zwischen Überleben und Nicht-Überleben."

Pienaar wies darauf hin, dass die Erzeuger mit einem Anstieg der Produktionskosten in der Größenordnung von 25 bis 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konfrontiert seien, während die Einzelhändler in Übersee mit ähnlich steigenden Kosten konfrontiert seien und die Verbraucher, vor allem in Europa, sich den Anstieg der Kosten nicht leisten könnten.

Es müsse eine Art Preisanpassung geben, sagte er abschließend.

Weitere Informationen:
https://tru-cape.com/ 

 
Erscheinungsdatum: