Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Yaniv Cohen, Generaldirektor der Genossenschaft der Dattelproduzenten von Hadiklaim

Die Hälfte aller Medjool-Datteln der Welt wächst auf israelischen Palmen

Jedes Jahr werden weltweit fast 9,5 Millionen Tonnen Datteln angebaut. Das ist ebenso viel wie Erdbeeren. Die Dattelernte beginnt jeden Sommer, die europäischen Verbraucher warten sehnsüchtig auf die ersten heimischen Beerenfrüchte und können sich dank der Importe sogar fast das ganze Jahr über versorgen. Dennoch sind Datteln in weiten Teilen Europas relativ unbekannt.

Ariel Immerman, der eine Packerei besitzt, in der Datteln von Hadiklaim (einer israelischen Erzeugergenossenschaft und dem weltweit größten Lieferanten von Medjool-Datteln) verpackt werden. "Die Menschen auf der ganzen Welt wissen vielleicht, was Datteln sind, aber in der Regel haben sie sie noch nie probiert, geschweige denn Medjool-Datteln." Hadiklaim, als Marktführer, will das ändern.

Frisch, halbtrocken und getrocknet
Weltweit werden jährlich nur 108.000 Tonnen Medjool-Datteln angebaut, sagt Yaniv Cohen, Geschäftsführer von Hadiklaim. Das ist kaum ein Prozent mehr als die gesamte globale Dattelproduktion. Darüber hinaus baut Hadiklaim noch acht weitere Sorten an und vermarktet sie. Die Genossenschaft vermarktet frische Bahri- und Super Fresh Medjool-Datteln, die einen einzigartigen Geschmack und eine unvergessliche Textur haben.

Yaniv Cohen, Geschäftsführer von Hadiklaim

Hadiklaim verkauft auch natürlich getrocknete Deglet Nour, Medjool, Ameri, Deri, Hadrawi, Halawi, Hayani und Zahidi Datteln. Die Genossenschaft Hadiklaim vermarktet die besten Datteln (Medjoul-Datteln) unter dem Markennamen King Solomon mit der bekannten, hochwertigen Verpackung in den Farben Schwarz und Gold.

In der Verpackungsanlage werden die Datteln nach zwei Faktoren sortiert: Kaliber, von denen es sechs gibt (je größer die Datteln, desto teurer), und Schale (lose Schale). Dabei gilt: Je größer die Oberfläche und je fester sie mit dem Fruchtfleisch verbunden ist, desto höher ist die Qualität. Durch die Kombination von Stufen beider Merkmale kommt Hadiklaim auf 16 Qualitätskategorien. Die größten Datteln, bei denen Schale und Fruchtfleisch vollständig miteinander verbunden sind, bilden die Premiumqualität. "Wir sind eines der wenigen Unternehmen, das Medjool-Datteln in so viele Kategorien unterteilt. Wir wollen, dass das richtige Produkt den richtigen Kunden erreicht", sagt Cohen.

Ägypten führt das Feld an
Eigentlich ist Israel ein kleiner Dattelproduzent. Von den 9.454.213 Tonnen, die laut FAOSTAT im Jahr 2020 weltweit angebaut wurden, entfielen auf Israel nur 48.984 Tonnen, also gerade einmal 0,5 Prozent der Gesamtmenge, womit es in der Weltrangliste auf Platz 18 liegt. Mit fast 1,7 Millionen Tonnen liegt Ägypten an der Spitze, gefolgt von Saudi-Arabien (über 1,5 Millionen Tonnen), Iran (fast 1,3 Millionen Tonnen) und Algerien (mehr als 1,1 Millionen Tonnen). Weitere Länder mit einer bedeutenden Produktion zwischen 300.000 und 750.000 Tonnen sind (in der Reihenfolge des Produktionsvolumens) Irak, Pakistan, Sudan, Oman, Tunesien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Marokko erntete über 130.000 Tonnen und die Türkei etwas mehr als 60.000 Tonnen.

Links wird die Verpackung versiegelt, rechts steht eine automatische Waage und Abfüllanlage

Bei den Exporten von Datteln muss Israel jedoch nur hinter den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, dem Irak und dem Iran zurückstehen. In den Dattelanbauländern werden die meisten Datteln vor Ort konsumiert. Und sogar die Hälfte aller Medjools (eine Dattel, die ursprünglich aus Marokko stammt) wächst auf Palmen in Israel. Das liegt an den idealen Klima- und Bodenbedingungen entlang des Jordans, vom See Tiberias über das Tote Meer bis zum Roten Meer.

"Von diesen Palmen ernten und vermarkten wir 20.000 Tonnen, etwa ein Fünftel der Weltproduktion", fügt Cohen stolz hinzu. "Für das nächste Jahr wird die weltweite Ernte auf 122.000 Tonnen geschätzt. Innerhalb von zehn Jahren rechnet man mit 300.000 Tonnen. Das ist fast dreimal so viel wie heute, aber dennoch entspricht es nur drei Prozent der weltweiten Dattelproduktion. Viele Datteln werden für einen oder sogar 0,50 Dollar pro Kilogramm verkauft. Die billigsten Medjools werden für vier Dollar pro Kilogramm gehandelt, die teuersten für zwölf Dollar pro Kilogramm, und Datteln der Spitzenklasse sind 20 Mal teurer als die billigsten. Das ist sehr ungewöhnlich für Obst und Gemüse."

Ausweitung der Medjool-Produktion
Hadiklaim GM sagt, dass die neue Medjool-Produktion vor allem in Ägypten und Marokko zunehmen wird, also in Ländern mit niedrigeren Kostenstrukturen als in Israel. "Sie können dieses Produkt daher billiger vermarkten. Darauf müssen wir uns mit einer ausgeklügelten Anbau- und Vermarktungsstrategie vorbereiten", erklärt er. Derzeit exportiert Hadiklaim in 50 Länder. Diese Delikatesse der israelischen Erzeugergenossenschaft findet zudem ihren Weg in Regionen wie Nord- und Südamerika sowie nach Asien, wo der Absatz in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen ist.

Fünf Kilogramm Verpackung

Automatisierung sorgt für Effizienz
Laut Immerman verfügt Israel über das beste Medjool-Anbaugebiet der Welt, aber die Arbeitskräfte sind recht teuer und schwer zu finden. "Wir hätten die Datteln zum Verpacken auch irgendwo hinschicken können, wo es kostengünstiger ist, oder wir hätten modernisieren und automatisieren müssen. Wir haben uns ganz bewusst für Letzteres entschieden." Hadiklaim hat etwa ein Dutzend Packhäuser, "einige größer als andere", fügt er hinzu.

Neben der Effizienz ist auch die Lebensmittelsicherheit ein Grund, die Verpackungsanlagen zu automatisieren und zu robotisieren. "Wir investieren ständig in innovative Prozesse. Wir haben beschlossen, die Lebensmittelsicherheitsstandards in unseren Verpackungsbetrieben zu erhöhen, und wir investieren stark in die Automatisierung, sowohl in Maschinen als auch in die Robotik, um neue Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards zu erreichen und die Vorreiterrolle in der Dattelindustrie zu behalten. Wir haben bereits in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unserer Verpackungsaspekte investiert. Im Moment sind wir eines der wenigen Unternehmen weltweit, das weiche Medjool-Datteln vollautomatisch verpacken kann", fährt Immerman fort.

Irgendwann wird der gesamte Verpackungsprozess vollautomatisch ablaufen und viel effizienter sein. "Wir werden dann lediglich noch zwei Mitarbeiter für die Endkontrolle haben. Wir wollen das Risiko von Verunreinigungen und Infektionen minimieren. Wir bekommen Datteln in vielen verschiedenen Größen, sortieren sie genau nach unseren strengen einheitlichen Standards, so dass jede Dattelpackung einheitlich leckere Datteln enthält. Früher haben wir die Datteln manuell in nur vier Qualitätskategorien sortiert, wie es einige Verpackungsbetriebe in Israel immer noch tun. Heute unterteilt die optische Sortiermaschine von Hadiklaim die Datteln in 16 Qualitätsstufen."

Sortiermaschine von Elisam

Je klarer das Ergebnis definiert ist, desto höher ist der Verkaufspreis. Und mehr Automatisierung bedeutet mehr Kosteneffizienz. "Das ist für unsere Erzeuger von entscheidender Bedeutung, denn in dieser Genossenschaft gehört ihnen zwar die Farm, aber sie zahlen die Verpackungskosten. Jeder Schekel, den sie beim Sortieren und Verpacken pro produziertem Kilogramm einsparen können, bedeutet einen Schekel mehr Einkommen", erklärt Immerman.

Die Erzeuger stehen vor Herausforderungen
Die letzten beiden Jahre waren für den Dattelanbau kaum profitabel. "Das milde Wetter, in der Zeit, in der die Pflanzen Wärme brauchten, hatte zur Folge, dass die Produktion um fünf bis zehn Prozent zurückging. Außerdem erschwert der starke Schekel den Export. Und die Inflation in Europa macht den Verkauf von Datteln (ein Produkt, das aufgrund seines ungewohnten Nischendaseins ohnehin nicht ganz oben auf der Einkaufsliste steht) noch unwahrscheinlicher", sagt Hadiklaim GM.

In diesem Jahr starten wir ein neues großes Projekt, mit dem wir den Medjool-Konsum in Europa ankurbeln wollen. Wir werden dafür sorgen, dass die Europäer nicht nur Datteln kennen lernen, sondern auch, wie sie schmecken. Denn wenn man sie einmal probiert hat, ist man begeistert", sagt er. Die Leser von www.agf.nl werden alles darüber in einem Artikel über Hadiklaim erfahren, der Anfang Februar erscheinen wird.

Hadiklaim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Medjool-Datteln weltweit als gesunde und schmackhafte Frucht bekannt zu machen und immer mehr Menschen in den Genuss des Geschmacks und der ernährungsphysiologischen Vorteile der Datteln zu bringen.

Auf der linken Seite Ariel Immerman

Das Büro von Hadiklaim befindet sich in Rosh HaAyin, zehn Kilometer östlich von Tel Aviv. Der Genossenschaft gehören rund 100 Erzeuger mit insgesamt etwa 12.000 Palmen an. Es gibt zwei Standorte, die ganzjährig Datteln verpacken, neun, die saisonal arbeiten, und drei speziell für den Einzelhandel. Das Unternehmen ist BRC-, GlobalGAP-, Bio USDA- und IFOAM-zertifiziert.

Weitere Informationen:
Tal Akerman – Tabakman (Marketingleiter)
Hadiklaim
19 Hamelacha St., P.O.Box 11468
Rosh HaAyin 4809149 (Israel)
Tel: +972 (3)  6389555
Email: hadiklaim@hadiklaim.co.il
www.hadiklaim.com 

Erscheinungsdatum: