Die Designerinnen Johanna Hehemeyer-Cürten und Lobke Beckfeld haben eine nachhaltige Alternative zur Papiertüte entwickelt - eine wiederverwendbare Tragetasche namens Sonnet155. Wer Mehrweg-Taschen statt Einweg-Taschen verwendet, kann seine CO2-Bilanz deutlich senken, wenn diese Mehrweg-Taschen aus nachhaltigen Materialien gefertigt worden sind.
Um sicherzugehen, dass jede Tasche sich entweder im Boden oder in Wasser auflöst, besteht die Sonnet155 vollständig aus biologischen Materalien, vor allem aus zwei einfachen Rohstoffen: Pektin und Cellulose. Beides sind Abfallstoffe der Textilindustrie.
Bild: Sonnet155
Pektin ist ein pflanzenbasiertes Polysaccharid, das aus der Schale von Früchten gewonnen werden kann, wohingegen Cellulose einer der Hauptbestandteile der Pflanze selbst ist. Wenn beide biologischen Komponenten gemischt werden, entsteht Sonnet155 und damit eine nachhaltige, fast Gelatine-artige Tasche, die sich nach mehrmaligem Gebrauch irgenwann von selbst auflöst. Das Material ist elastisch, sieht aber ein wenig aus wie Leder.
Die Designerinnen haben Sonnet155 entworfen, um eine nachhaltige, aber auch ästhetische Alternative zu Papier- und Plastiktüten zu bieten. Sonnet155 ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter phthalo blau, grün, orange, zitrone, gelb und limette.
Quelle: intelligentliving.co