Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweiz:

Parlament sagt Baumwanze den Kampf an

Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde 2004 zum ersten Mal in der Schweiz entdeckt. Seither hat sie sich zu einem bedeutenden Schädling in der Landwirtschaft und zu einem lästigen Plagegeist in Siedlungsgebieten entwickelt, teilte das Schweizer Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope im Juli 2020 mit.

Ausbau der Forschung
Die  Baumwanze setzt dem Obst- und Gemüsebau zu und macht immer grössere Teile der Ernte zunichte. Der Schädling kann über 200 verschiedene Wirtspflanzen befallen. Insbesondere im Obst- und Gemüsebau führen die Einstiche der Wanzen zu Deformationen und bitteren Stellen im Pflanzengewebe. Nach dem Nationalrat sagt auch der Ständerat der Wanze den Kampf an.

Er hat am Dienstag eine Motion von Nationalrat Philipp Kutter (CVP/ZH) stillschweigend angenommen. Konkret fordert der Vorstoss den deutlichen Ausbau der Forschung und Beratung im Kampf gegen die Marmorierte Baumwanze.

Gemäss Kommissionssprecher Hannes Germann (SVP/SH) waren im Jahr 2019 erstmals auch Betriebe in der ganzen Schweiz betroffen. Auch der Bundesrat sieht Handlungsbedarf. Er muss den Auftrag nun ausführen.

Obstverband fordert rasche Lösungen
«Das Ausmass der Schäden erfordert schnelle Lösungen, um die einheimische Obstproduktion zu unterstützen. Besonders betroffen sind die Birnenkulturen angrenzend zu Häusern, Scheunen oder zu Siedlungsgebieten», teilte der Schweizer Obstverband (SOV) im Herbst 2019 mit.

Eine chemische Bekämpfung der Baumwanze ist nicht möglich und es sind auch bisher keine Insektizide dagegen zugelassen.  Gemäss SOV ist eine chemische Bekämpfung sehr schwierig, da die ausgewachsenen Tiere bereits im April aus dem Winterquartier (Häusern) in die Kulturen einwandern.

Als natürlicher Gegenspieler der Baumwanze agiert die Samuraiwespe. Diese Schlupfwespe legt ihre eigenen Eier in die Eigelege der Marmorierten Baumwanze und kann damit dessen Vermehrung eindämmen.

Millionenschäden
In Italien, wo die Marmorierte Baumwanze bereits länger vorkommt, werden die Schäden gemäss Motionär in der Landwirtschaft für 2019 mit 350 Millionen Euro beziffert. 

Die Schäden in  der Schweiz haben sich 2019 im Vergleich zu 2018 verdoppelt. Die Marmorierte Baumwanze hat laut dem Schweizer Obstverband (SOV) 2019  Schäden von mehr als drei Millionen Franken verursacht. Bereits gibt es Ernteausfälle von bis zu 20 Prozent. 

Quelle: Schweizer Bauer

Erscheinungsdatum: