Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Österreichische Stichprobe weist nach:

Pestizidrückstände in Obst und Gemüse noch immer problematisch

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat eine Stichprobe von 16 Obst- und 14 Gemüseprodukten aus österreichischen Lebensmittelketten auf Pestizidrückstände untersucht. Nur 4 Obst- und 6 Gemüseproben waren laut VKI makellos. Bei ihnen lagen die Messwerte für alle 600 geprüften Wirkstoffe unterhalb der Nachweisgrenze. Am anderen Ende der Skala überschritten 2 Proben die zulässigen Höchstwerte, entsprachen aber aufgrund der zu berücksichtigen Messtoleranzen noch den gesetzlichen Vorgaben. Für alle Stichproben wurde ein vergleichendes Testurteil vergeben, in das toxikologische Parameter ebenso einflossen wie die Ausschöpfung der gesetzlichen Höchstwerte und die Nachweisbarkeit von besonders bedenklichen Pestiziden. Zudem wurden alle Proben auf Chlorat und Perchlorat überprüft.

In der aktuellen Untersuchung des VKI waren Pestizide in zwei Dritteln der Proben nachweisbar. Zwar waren alle Proben verkehrsfähig, also alle Messwerte innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Toleranz, jedoch enthielten einzelne Produkte so hohe Mengen an Pestiziden, dass das Testurteil „nicht zufriedenstellend“ vergeben wurde.Insgesamt wurden 15 Proben mit „sehr gut“, 5 mit „gut“, 4 mit „durchschnittlich“, 4 mit „weniger zufriedenstellend“ und 2 mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilt.

„In unserer Untersuchung waren die Obstproben tendenziell stärker belastet als das Gemüse“, erläutert VKI-Projektleiterin Birgit Beck. „Allerdings ist es aufgrund der Größe unserer Stichprobe schwer, allzu generalisierende Aussagen abzuleiten. Auch bei der Analyse der Herkunftsländer zeigt sich ein eher uneinheitliches Bild, das keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Pestizidbelastung erlaubt.“

„Obst und Gemüse ist sehr gesund und sollte täglich auf dem Speiseplan stehen. Wer mögliche Pestizidbelastungen vermeiden möchte, dem ist leider auch mit gründlichem Putzen der Ware wenig geholfen. Waschen hilft gut gegen Keime und Verunreinigungen, kann aber gegen in der Pflanze verteilte Substanzen nicht viel ausrichten“, so Birgit Beck weiter. „Am besten ist es, zu Bioprodukten zugreifen. Bei konventioneller Ware ist das Risiko, dass Rückstände enthalten sind, höher. Auch saisonale Erzeugnisse zu kaufen hilft. Denn Obst und Gemüse, das gerade Saison hat, ist nicht so anfällig für Krankheiten und wird daher weniger intensiv mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.“

Quelle: VKI

Erscheinungsdatum: