Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Start-up plant Hygiene-Revolution: Edeka und Rewe testen bereits

"Heutiger Desinfektionsvorgang ineffizient - sowohl für den Markt, als auch für die Kunden"

Der Desinfektionsvorgang während der Corona-Pandemie sieht oft so aus: zwei Sprühstöße in die generelle Richtung des Einkaufswagens, kurz drüber gewischt und fertig. Das Bild ist eines von dreifacher Unzufriedenheit: Die Mitarbeiter haben besseres zu tun (wer könnte es ihnen verdenken), die Märkte verschwenden Ressourcen und die Kunden hätten, gerade in der Corona-Krise, gerne keimfreie Wägen.

Baris Karadas und sein Geschäftspartner Koray Celik aus Herford sind zwei PR-Profis, die mit der Desinfektions-Situation vor Supermärkten nicht zufrieden waren. "Wir fanden das nicht effizient, weder für den Markt, noch für die Kunden", erklärt Karadas watson die Entstehung der kleinen Hygiene-Revolution. Er ist einer der Geschäftsführer der Saiko Maschinentechnik GmbH, die den Desocube – so nennt sich die Waschstraße – vertreibt.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Informationen:
www.saiko-mt.com/  

Erscheinungsdatum: