Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Trockenheit setzt dem Freilandsalat zu

"Künstliches Bewässern hat nicht dieselbe Wirkung wie natürlicher Regen"

Die Gebrüder Christian und Reiner Merz in Rommelshausen bauen auf mehr als 25 Hektar Salat an. Die Sortenvielfalt ist groß – und die Herausforderungen sind es dieses Jahr auch. Aktuell muss die Kundschaft vertröstet werden.

„Weil es im Februar so viel geregnet hat, konnten wir die ersten Setzlinge für den Freiland-Kopfsalat erst zwei Wochen später pflanzen. Die Pflänzchen waren noch klein, als der Frost kam. Deshalb sind die Blätter am Strunk des Salatkopfes nicht gut ausgebildet und in der Mitte schießen sie in die Höhe“", sagt Christian Merz im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung.

Derzeit ist aber für den Ackersalat zu trocken: „Die Natur kann man nicht überlisten“, weiß Merz aus Erfahrung. „Künstliches Bewässern hat nicht dieselbe Wirkung wie natürlicher Regen.“  

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Informationen:
Merz-Gemüse GbR
Seestr. 70
71394 Kernen
07151 41685
[email protected] 
www.merz-gemuese.de/ 

Erscheinungsdatum: