Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
DFHV: "Erntehelfer-Kompromiss schafft mehr Probleme als Lösungen"

Erntehelfer dürfen unter strengen Auflagen doch einreisen

Im Kampf gegen das Coronavirus hat Deutschland die Grenzen weitgehend dicht gemacht - so wie viele EU-Länder auch. Um Ernteausfälle zu verhindern, dürfen Saisonarbeiter nun aber doch einreisen - unter strengen Auflagen.

Das Landwirtschafts- und das Innenministerium haben sich auf eine begrenzte Einreise von dringend benötigten Erntehelfern geeinigt. Trotz Corona-Pandemie dürften je 40.000 Saisonarbeiter aus Osteuropa im April und Mai nach Deutschland einreisen, teilte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit.

Laut einem Konzeptpapier der beiden Ressorts gibt es strenge Auflagen. Demnach dürfen die Arbeiter ausschließlich in Gruppen und mit dem Flugzeug ein- und ausreisen. Vorgesehen ist außerdem eine Gesundheitsprüfung. In den ersten 14 Tagen dürfen die Helfer auch ihren Betrieb nicht verlassen.

Liegen Anhaltspunkte auf eine Corona-Infektion vor, soll die Einreise verweigert werden. Bei den Arbeiten sollen die Erntehelfer Mindestabstände einhalten oder, falls dies nicht möglich ist, Mundschutz und Handschuhe tragen.

DFHV: 'Kompromiss werde den Marktanforderungen in keiner Weise gerecht'
„Wenn das Bundesinnenministerium die Einreise von Erntehelfern weiterhin reglementiert, dann ist das Ministerium auch für die unvermeidlichen Ausfälle in der Versorgung der Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse verantwortlich.“ Das erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV), Dr. Andreas Brügger. Der jetzt mit der Bundesernährungsministerin gefundene Kompromiss werde den Anforderungen des Marktes in keiner Weise gerecht.

Jeder der Beteiligten wisse, dass es einen Bedarf von rund 300.000 Personen gebe. Jetzt würden unter großem Schulterklopfen der Beteiligten für weniger als ein Viertel des Bedarfs komplizierteste Regelungen entworfen, wie zum Beispiel Anreise nur in Gruppen und nur mit dem Flugzeug. „In der Praxis hilft diese Regelung niemandem. Soll es jetzt an Flughäfen Versteigerungen geben, bei denen sich viele Landwirte um wenige Erntehelfer streiten, oder wer soll entscheiden, wer welche Helfer bekommt?“, so Brügger.

Der Verband kritisiert die Haltung des Innenministeriums, die Einreise von dringend notwendigen Erntehelfern grundsätzlich zu reglementieren. Damit setze sich das Ministerium über eine nachdrückliche Aufforderung der EU-Kommission hinweg, die ungehinderte Ein- und Ausreise von Erntehelfern und anderen systemrelevanten Arbeitskräften zu gewährleisten.

„Eine willkürliche Quote von 40.000 Personen im Monat klingt beeindruckend, ist aber nach Aussage der betroffenen Landwirte viel zu wenig,“ so Dr. Brügger. Die Landwirtschaft brauche Planungssicherheit, die der jetzt gefundene Kompromiss an keiner Stelle garantiere. Niemand verstehe, wieso Minister Seehofer die Obst- und Gemüsebauern ohne Grund in ihrer Existenz noch mehr gefährde und arbeitswillige Fachkräfte zurückweise.

Weitere Informationen unter www.dfhv.de 

Erscheinungsdatum: