Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Südafrika: Cherimoya-Anbau am Östlichen Kap

Am Sonntagnachmittag verlässt ein mit Cherimoya gefüllter Lastwagen die Stoneacres Farm am Östlichen Kap, um die fast 900 Kilometer durch die Nacht zu fahren und am frühen Montagmorgen auf dem Johannesburger Stadtmarkt anzukommen.

„Hoffentlich ist es bis Mittwoch verkauft“, sagt Alan Stone, Cherimoya und Kiwi-Bauer aus Stoneacres, Stutterheim, einer Region, die besser für ihre Forstwirtschaft und ihre Schafe
bekannt ist.

„Sie hat eine sehr kurze Haltbarkeit und der Markt für sie ist sehr begrenzt. Die portugiesische Gemeinschaft in Südafrika kennt die Früchte. Die Nachfrage wächst nicht wirklich. Ich schicke nicht nach Kapstadt, weil es im Westkap ein oder zwei Cherimoya-Produzenten gibt. Ich schicke in einem guten Jahr etwa sechzehn Sendungen (je etwa 800 kg) Cherimoya nach Johannesburg. Mehr Cherimoya würde sich nicht verkaufen.“

Manchmal schickt er auch etwas nach East London oder Port Elizabeth, aber 95% gehen in 4kg und 2kg Kartons nach Johannesburg.

Cherimoyas, in Südafrika als „Puddingäpfel“ bekannt, scheinen jede Regel im Handbuch der kommerziellen Obstproduktion zu brechen: Ihre Blütezeit ist unregelmäßig und schwer vorherzusagen - es könnte im November sein, aber im vergangenen Jahr war es Februar und März - mit verheerenden Folgen. Daher ist es für Alan schwierig vorherzusagen, wann er eine Ernte haben wird, aber der Einsatz auf einem sehr dünn besiedelten Feld gibt ihm einen gewissen Spielraum.

Die Cherimoya, die in Südafrika als Puddingäpfel verkauft werden.

Das Wetter bestimmt den Fruchtansatz
„Es ist eine problematische Pflanze. Ein weiteres Problem ist der Fruchtansatz. Die Cherimoya ist eine sehr primitive Pflanze mit einer sehr unattraktiven Blume. Am ersten Tag, an dem die Blume geöffnet wird, ist sie weiblich und am zweiten Tag ist sie eine männliche Blume. Es gibt eine Überschneidung zwischen dem weiblichen und dem männlichen Zustand, aber es gibt keinen bekannten Bestäuber für die Blume und alles hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab, die kritisch sind.“

Im vergangenen Jahr blühten ihre Cherimoya-Obstgärten im Februar und März, als die Bedingungen ungeeignet waren: Hohe Temperaturen gingen mit niedriger Luftfeuchtigkeit einher und es gab einen sehr niedrigen Fruchtansatz. Normalerweise, wenn sie im November blüht, beginnt die Ernte nach der kurzen Blütezeit im Frühjahr im Juni oder Juli und kann bis in den Dezember hineinreichen. Zu diesem Zeitpunkt steht jedoch so viel Sommerobst auf den südafrikanischen Regalen, dass Alan sie herunterfährt.

Spanische Cherimoya-Genetik
Er baut seit 15 Jahren Cherimoya an und nimmt die Eigenarten, wie sie kommen. Er suchte nach etwas, um seinen Hayward Kiwi Obstgarten zu ergänzen, der bis 1992 zurückreicht, als die Preise sehr hoch waren "und jeder Kiwis pflanzte", sagt Alan.

Kiwis sind sehr arbeitsintensiv, die weltweite Produktion ist gestiegen und Kiwi-Importe aus Ländern mit subventionierter Landwirtschaft haben sich auf die Kiwipreise vor Ort ausgewirkt.

Das Agricultural Research Council in Nelspruit testete spanische Jete-Cherimoya Sorten. Von ihnen erhielt Alan sein Pflanzenmaterial, also vor allem Südafrikaner portugiesischer Abstammung, oft über Madeira, wo Cherimoya wild wächst. Da er sich in einer Höhenlage befand, in der Frost herrscht - denn Stutterheim grenzt an das Amathole-Gebirge - schuf er bescheidene zwei Hektar. Das war aber genug für den Gauteng-Markt.

Die Cherimoya Plantage in Stutterheim, Ostkap (Foto geliefert von Stoneacres)

Sie erzielt derzeit rund R70 (4,3 Euro) pro Kilogramm am Markt, abzüglich der Vermittlungsprovision von 14%.

Leider ist es auch hier trocken. „Die schlimmste Dürre seit Menschengedenken“, nennt Alan sie. Er stellt fest, dass die Früchte auch in diesem Jahr viel kleiner sind. Es ist ein Gebiet, das im südafrikanischen Vergleich überdurchschnittliche Niederschläge von ca. 800 mm erhält, aber seit drei oder vier Monaten gibt es keinen Regen mehr, sagt er. Die Obstgärten der Stoneacres werden von einem Staudamm bewässert, der Wasser aus einer Quelle bezieht.

Erscheinungsdatum: