"Wir stellen seit mehr als 30 Jahren biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Baculoviren her. Durch unsere eigene Forschung und Entwicklung, aber auch durch Beteiligungen und Akquisitionen bauen wir unser Portfolio stetig aus und bieten nebst biologischen Insektiziden auf Basis von Baculoviren, Biofungizide, Biostimulantien und Insektizide auf Basis von Pilzen an. Virenprodukte wirken spezifisch, oft auf einen speziellen Schädling. Dadurch sind sie umso sicherer für den Anwender, als auch für andere Insekten und Tiere", erklärt Julian Brandl von der Andermatt Biocontrol AG. "Da im Gewächshaus oftmals Nützlinge, z.B. für die Bestäubung, eingesetzt werden, bieten sich hier unsere Baculovirenprodukte besonders an. Viele chemisch-synthetische Mittel sind nicht selektiv und greifen neben dem Zielorganismus auch die Nützlinge an."
"Gerade in landwirtschaftlich geprägten Ländern in Lateinamerika, welche sich verstärkt auf den Export von Obst und Gemüse nach Europa, Asien und Nordamerika fokussieren, spielen biologische Mittel zu Schädlings- und Krankheitskontrolle eine zunehmende Rolle. Gründe sind die strengeren Rückstandsbestimmungen im Endprodukt, sowie die steigende Nachfrage von nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Mit dieser Marktentwicklung wollen wir mitwachsen und Produzenten sinnvolle und nachhaltige Lösungen anbieten."
Apfel mit Apfelwicklerschaden
Als Beispiel nennt Brandl Argentinien: "In Argentinien werden viele Bio-Äpfel für den Export nach Europa und in die USA angebaut. Für die Bekämpfung des Apfelwicklers (Cydia pomonella) einem der wichtigsten Apfelschädlinge, bieten wir Madex® an. Lateinamerika ist für uns ein interessanter und wichtiger Markt mit viel Potenzial", erzählt Brandl.
Apfelwicklerlarve auf Apfel
Der Fokus des Sortiments von Andermatt Biocontrol liegt vor allem auf Schädlingen, welche global den Anbau gefährden. "Der Apfelwickler ist dafür ein gutes Beispiel, aber auch die Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera): Dieser gefrässige Schädling befällt alles von Tomaten und Paprika bin hin zu Soja und Mais."
Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armiger) auf Mais
Tutavir®, das neueste Produkt von Andermatt Biocontrol, bekämpft die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Südamerika dokumentiert und 2006 nach Europa eingeschleppt wurde. "Der Schädling verbreitet sich rasant und bildet schnell Resistenzen gegen die für den Schädling zugelassenen Bekämpfungsmittel. Die Tomatenminiermotte stellt ein großes Problem für den Tomatensektor dar. "Mit Tutavir® bieten wir Produzenten ein wirksames, sicheres und nachhaltiges Produkt zur Bekämpfung dieses Schädlings", so Brandl. Tutavir®, wie alle unsere Produkte, stellt nicht nur eine nachhaltige Alternative dar, sondern beugt auch Resistenzen vor, sowohl im konventionellen wie auch im biologischen Anbau."
Für weitere Informationen:
Julian Brandl
Andermatt Biocontrol AG
Area and Product Manager
Stahlermatten 6
6146 Grossdietwil
Switzerland
Tel. +41 (0)62 917 50 05
[email protected]
www.andermattbiocontrol.com