Vor sechs Jahren begann Melinda, Äpfel in unterirdischen Höllen bei einer Tiefe von 300 Meter zu lagern. Jetzt investieren sie circa 7 Millionen Euro in eine vierte Einheit, um eine Gesamtkapazität von 40.000 Tonnen zu erreichen. Die unterirdischen Anlagen liegen wenige Kilometer von Mondo Melindas Hauptsitz in Trento entfernt.
Eingang zu Melindas unterirdischen Anlagen
„Die Untergrundanlagen sind Kühlhäuser. Sie liegen im Rio Maggiore Steinbruch, den das Unternehmen Tassullo verwendet, um Dolomitplatten zu gewinnen“, erklärt Marketingmanager Andrea Fedrizzi.
Mauro Erlucher, Produktionsmanager für Cocea und Marketingmanager Andrea Fedrizzi
Dolomit ist das beste Isolationsmaterial. Es kühlt die Anlage, ohne Energie zu verbrauchen. In dieser Tiefe hat der Stein eine konstante Temperatur von 10°C, deshalb ist es viel günstiger als bei traditionellen Anlagen, die Einheit auf 1°C zu kühlen.
Kisten in einer Einheit
Die großen Vorteile einer Untergrundanlage sind: Wassereinsparungen und darum die Möglichkeit, geothermale Energie zu verwenden, um die Kompressoren zu kühlen, die Beseitigung der stark umweltverschmutzenden polyurethan-isolierten Paneele, der Schutz der Landschaft und des landwirtschaftlichen Gebiets, in dem man den Bau von Warenhäusern vermeidet und einen existierenden Steinbruch verwendet.
Mauro Erlucher
Die Undurchlässigkeit für Gase wird von dem Stein und einer dünnen Schicht Spritzbeton garantiert, während die Isolation durch die Gesteinsmasse mit einer Dicke von 5-7 Meter sichergestellt wird.
Der Stein arbeitet besser als ein Kühlschrank
„Von einem technischen Blickwinkel deckt dieser Standort 15 Kilometer auf drei Ebenen ab. Die Galerien sind selbsttragend, aber wurden trotzdem mit Metallstreben verstärkt. 2,5 Hektar der Anlage werden momentan verwendet“, erklärt Steinbruchmanager Fabrizio Conforti.
„Es gab am Anfang viele Zweifel. Der schwerste Teil war vielleicht, die Partner zu überzeugen, dass es eine fundierte, innovative Idee sei. Bis jetzt haben wir 25 Millionen Euro investiert und werden jetzt mit einer vierten Einheit anfangen, um eine Kapazität von 40.000 Tonnen zu erreichen“, erklärt Mauro Erlucher, Produktionsmanager von Cocea del Consorzio Melinda.
Es dauert ungefähr 18 Monate, eine neue Untergrundeinheit zu bauen. Tassullo-Techniker brechen den Stein mit explosiven Mikro-Kräften und dann erhält das System seinen Platz. Eine durchschnittliche Einheit ist 25 Meter lang, 12 Meter breit und 11 Meter hoch.
Der Maschinenraum weist Freonkompressoren und einen Wärmetauscher auf, um Glykol zu kühlen, das wiederum die Einheiten kühlt. Es gibt keinen Ammoniak, was ein großer Vorteil für die Sicherheit und die Umwelt ist! Außerdem gibt es einen großen Tank mit circa 100.000 Liter Wasser, unterirdisch abgepumpt.
Das Wasser wird durch den Stein gefiltert und ist deshalb bakteriologisch rein und trinkbar. Es wird auf circa 100 Metern unterirdisch gesammelt, wo die Tonschichten das Sickern verhindern.
Das Wasser im Tank wird sowohl als Reservoir für einen Brandfall als auch zum Kühlen der Kompressoren verwendet. Die Kontrolleinheit ermöglicht die Einstellung der gewünschten Parameter und überwacht die Funktion aller Systeme aus der Entfernung.
„Zukünftig würden wir gerne eine Reiseroute für Touristen kreieren, sodass wir ihnen in echt zeigen können, was sie bereits bei Mondo Melindas Golden Theatre in der virtuellen Tour gesehen haben. Melinda wird in den nächsten Monaten seinen 30. Geburtstag feiern.“
Kontakt:
Consorzio Melinda SCA
Via Trento 200/9
38023 Cles (TN)
Tel.: +39 0463 671111
Fax +39 0463 671121
Email: [email protected]
Web: www.melinda.it