"Vor sieben Jahren brachte unsere Genossenschaft elf Erzeuger von frischem Bio-Obst und Gemüse zusammen. Die Idee der Aggregation entstand auf Wunsch des Einzelhandels, der die nationale landwirtschaftliche Produktion aufforderte, die Lieferkette durch eine kritische Masse zu verkürzen. Bis zum heutigen Tag vereinigt das Konsortium einige der wichtigsten italienischen Erzeuger, ein jeder Führer in seinem eigenen Segment."
Antonio Fricano, Vorsitzender des BIA Konsortiums
Das sagt Antonio Fricano, Vorsitzender des BIA-Konsortiums, der mit fünf der angeschlossenen Produzent, die über 70% des Gesamtumsatzes ausmachen, im Verwaltungsrat sitzt. Mindestens zweimal im Jahr findet eine Hauptversammlung statt, bei der strategische Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.
Fotos oben und unten: Zitrusfrüchte, die vom BIA-Konsortium auf den Markt gebracht werde. Die Zitrus-Saison hat in den letzten Wochen begonnen, und die ausländischen Märkte, insbesondere in Nordeuropa, haben ein hervorragendes Feedback gegeben.
Das Projekt, Bio-Anbaubetriebe zusammenzubringen, hatte von Anfang an das Ziel, ausländische Märkte zu erobern, die bekanntermaßen anfälliger für den Konsum von Bio-Produkten sind. Das Bewusstsein der Verbraucher in Mittel- und Nordeuropa erfordert mehr Koordinierung und ein sorgfältiges allgemeines Management der Lieferkette. Das BIA-Konsortium erfüllt diese Anforderungen. Der Außenhandel muss die Abläufe rationalisieren und bevorzugt daher eine Schnittstelle zu einer einzigen Einheit, die eindeutige Standards garantiert.
"Der Verwaltungsrat ist der Ort, an dem die wichtigsten Entscheidungen für die Lebensdauer des Konsortiums von der Geschäftspolitik bis zur Programmierung durch Kommunikations- und Marketingprojekte getroffen werden", sagt der Präsident.
Die elf verbundenen Unternehmen sind hauptsächlich in Süditalien ansässig und verfügen jeweils über ein Verarbeitungs- und Verpackungszentrum in unmittelbarer Nähe der Obstplantagen. Das frisch geerntete Produkt wird direkt vom Erzeuger verarbeitet, während die Packstationen in Norditalien fast ausschließlich zu logistischen Zwecken genutzt werden. Mit dieser Organisation kann das Konsortium ein Höchstmaß an Frische und Qualität aufrechterhalten. Eine kurze Lieferkette ermöglicht es sogar, den Endpreis für den Verbraucher zu senken und gleichzeitig ein angemessenes Einkommen für die Erzeuger zu gewährleisten.
Das Konsortium misst und garantiert die Qualität der Gewächse dank mehr als 4.000 Kontrollanalysen, nicht nur an den Pflanzen selbst, sondern insbesondere am Boden, am Wurzelsystem und an den Blättern. Der Gesamtaufwand der Tests beläuft sich auf rund 500.000€ pro Jahr. Das Konsortium ist GlobalGAP und IFS zertifiziert und die angeschlossenen Erzeuger sind auch GRASP-zertifiziert.
Die Partner des BIA-Konsortiums sind: Cooperativa Agroviva, Erzeugerorganisation OP Aposicilia und BioHeaven in Sizilien; Erzeugerorganisation OP Carpe Naturam in Corigliano Calabro, Azienda Agricola Irma Sorgente und Erzeugerorganisation OP La Maggiolina, beide in Capaccio (Paestum); Erzeugerorganisation OP Prima Bio und Naturbio in Apulien; Erzeugerorganisation OP S'Atra Sardigna in Sardinien; Biofarm in Venetien und BioMeran in Südtirol.
Zusammen bilden die Mitglieder des BIA-Konsortiums etwa 1.677 Hektar biologische Obstproduktion und 1.360 Hektar biologische Blattgemüse- und Gemüseproduktion. Der Wert im Jahr 2017 betrug fast 83 Millionen Euro. In den letzten drei Jahren stieg der Wert dank der starken Produktionsbasis, die dank der hervorragenden Struktur des Konsortiums zunehmend synchronisiert wurde, um 15%.
Es ist daher eines der wichtigsten Konsortien in Italien und Europa in Bezug auf den ökologischen Landbau. Der Anbau wird zu etwa 90% in Europa verkauft, der Rest verbleibt in Italien. Darüber hinaus hat Bia eine gute Partnerschaft mit Agrofair, um gemeinsam das Projekt Solidal Italiano Altromercato zu entwickeln.
Das BIA Consortium hat in diesem Jahr zum ersten Mal an der Fruit Logistica in Berlin teilgenommen.
Für weitere Informationen:
Bia Soc. Agricola Consortile s. r.l.
Tel.: +39 335 6501764 (Dir. Gianluca Schiassi)
Email: [email protected]
Web: www.consorziobia.eu
OP Consorzio APO Sicilia Soc. Coop.
Via Cordova 11/13
90012 Bagheria (PA)
Tel.1: +39 091 902000
Tel.2: + 39 3385760753 (Paolo Rizzo)
Email:[email protected]