Zu Beginn des neuen Jahres nimmt der Verbrauch von Grapefruit traditionell wieder zu. "Die Leute wollen wieder gesünder essen, was sich deutlich in der Nachfrage nach Grapefruit widerspiegelt. Die liegt nun deutlich höher ist als in der Woche vor den Feiertagen, in der die Leute vor allem mehr spezielle Produkte wählen", sagt Frans van der Burg von Total Produce aus Rotterdam.
Es ist nun nicht einfach, ausreichende Mengen der begehrten Grapefruit aus Florida zu beziehen. "Die Erzeuger haben noch immer unter den Folgen des Hurrikans Irma des letzten Jahres zu leiden. Außerdem hinterlässt die 'Citrus Greening Disease' immer noch ihre Spuren. 1996 war Florida immer noch gut für 60 Millionen Kartons Grapefruit, letztes Jahr waren es 3,5 Millionen Kartons. Die neue Anpflanzung von Zitrus in Florida besteht hauptsächlich aus Orangen und Zitronen, die weniger anfällig sind für Krankheiten", stellt der Importeur fest.
"Unser Spediteur sagte, dass sich derzeit nur 20% der Plantagen für den Export eignen. Das führt zu Preisen, die variieren zwischen 25 Euro und 32 Euro für die dicken Größen, die kaum verfügbar sind. Ich gehe auch davon aus, dass die Saison schleunig zu Ende gehen wird. Normalerweise wechselt die Grapefruitsaison im April / Mai schön zu der in Südafrika aber ich gehe davon aus, dass wir nun bereits im März fertig sein werden", sagt Frans.
"Glücklicherweise gibt es Alternativen, aber die echten Spezialisten entscheiden sich doch für Florida. Wir bekommen nun beispielsweise eine nennenswerte Lieferung aus Texas rein, wo Grapefruit massenhaft angebaut wird, aber auch dort verlangt der lokale Markt viel Obst. Auch Israel ist ein eines der führenden, produzierenden Länder und hat eine konstante Saison mit Grapefruit mit einer schönen Farbe und gutem Brix. Obwohl es immer die Frage ist, ob die Kunden dieses 'Plus' im Vergleich zu den türkischen und spanischen Grapefruits zahlen möchten, die ebenfalls über ein ausreichendes Angebot verfügen."
"Des Weitern haben wir diese Woche die ersten Orri-Mandarinen aus Israel erhalten. Das bleibt ein Qualitätsprodukt, hochwertigere Qualität als beispielsweise die spanische Orri. Wir bekommen regelmäßig einige Container pro Woche, die ihren Weg vor allem auf dem niederländischen und deutschen Markt finden", sagt Frans abschließend
Für mehr Informationen:
Frans van der Burg
Total Produce BV
Niederlande
T +31 (0) 10 244 84 16
[email protected]
www.totalproduce.nl