Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Sèvres, Frankreich

Freitag Abstimmung zur Definition des Kilogramms

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Definition des Kilogramms immer wieder geändert. Standard ist seit 1889 ein Zylinder aus Platin-Iridium, bekannt als “Le Grand K“. Er wird in einem Behälter im Internationalen Büro für Maß und Gewicht (IBMG) in Sèvres, Frankreich, aufbewahrt. Seit fast 130 Jahren gilt das Gewicht dieses Zylinders als internationaler Standard für das Kilogramm.

Das könnte sich bald ändern. Einige Repräsentanten werden am Freitag in Versailles über eine neue Definition des internationalen Einheitssystems (SI) abstimmen. Das Kilogramm ist eine von vier fundamentalen Einheiten, die überdacht werden.

Außer dem Kilogramm stehen das Ampere (Stromstärke), das Kelvin (Temperatur) und das mol (Stoffmenge). Die neue Definition des Kilogramms basiert auf dem physikalischen Konzept des planckschen Wirkungsquantums.

Ein Messsystem, welches auf fundamentalen, konstanten Eigenschaften der Natur beruht, wird seit langem von Wissenschaftlern gefordert. Le Grand K, der “internationale Kilogrammprototyp”, ist das letzte Objekt, mit dem eine SI-Einheit definiert wird. Bemängelt wird, dass sein Gewicht beispielsweise durch Verschmutzung, atmosphärische Effekte oder Reinigung beeinflusst werden kann.

Quelle: financialexpress.com

 

Erscheinungsdatum: