Ab heute, 29. November, wird an allen vier Hamburger Containerterminals das sogenannte Slotbuchungsverfahren (SBV) für die Anlieferung und Abholung von Containern per Lkw eingeführt. Hamburg ist der erste Hafen in Deutschland, der einen derartigen Prozess zur Steuerung und Optimierung von Lkw-Verkehren implementiert. Bisher wenden vor allem Häfen in den USA sowie einige wenige Terminals in Europa, Fernost und Australien ähnliche Systeme für die Slotbuchung an.
Mit der SBV-Einführung in Hamburg müssen Fuhrunternehmer ab sofort für Containeranlieferungen und -abholungen an den HHLA Container Terminals Burchardkai, Altenwerder und Tollerort sowie am Eurogate Container Terminal Hamburg Zeitfenster abstimmen. Die Lkw-Disponenten geben elektronisch über eine Datenschnittstelle (EDI) oder eine Slotbuchungs-Webseite die geplanten Transportzeiten an das entsprechende Terminal ein. Sind zur gewünschten Zeit genügend Kapazitäten vorhanden, kann der Slot für den Lkw-Anlauf gebucht werden.
Ein Slot umfasst jeweils eine Stunde, in der der Lkw mit höchster Priorität am betreffenden Containerterminal abgefertigt wird. Verpasst der Fahrer diesen Slot, dann wird er mit verringerter Priorität behandelt und abgefertigt, wenn die Auslastung am jeweiligen Terminal es zulässt. Kommt er deutlich später, dann verfällt der Slot und muss neu gebucht werden. Das Hamburger SBV ist so gestaltet, dass es den Truckern ein Höchstmaß an Flexibilität bietet: Stornierungen von Slots, Umbuchen, Slot-Tausch und Zubuchen sind nach Aussage der Terminalbetreiber möglich.
Spitzenzeiten werden entzerrt und Wartezeiten verringert
Aufgrund der Schiffsgrößenentwicklung laufen immer größere Containerschiffe mit über 20.000 TEU Ladekapazität den Hamburger Hafen an. Dabei werden bis zu 14.500 TEU bei einem Schiffsanlauf umgeschlagen. Das führt zu Transportspitzen im Zu- und Ablauf der Containerverkehre im und um den Hamburger Hafen. Das neue Slotbuchungsverfahren soll nun diese Spitzenzeiten entzerren und die Lkw-Abfertigung gleichmäßiger verteilen. Ziel ist es, die Warte- und Abfertigungszeiten für Lkw zu reduzieren und den Fuhrunternehmern einheitliche Abläufe an allen Containerterminals sowie einen homogenen Informationsaustausch zu bieten. Gleichzeitig soll die Leistungsfähigkeit der Terminals erhöht werden, indem die vorhandenen Ressourcen und die Infrastruktur optimal genutzt werden. Das Slotbuchungsverfahren schafft Transparenz und eine bessere Planbarkeit für alle Beteiligten im Hamburger Hafen.
Informationen zum Slotbuchungsverfahren finden Sie hier.
Quelle: Hafen Hamburg


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Dänische Roboter kompensieren den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Europa und darüber hinaus
- Übersicht Weltmarkt Tomaten
- "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Hamburg führt Slotbuchung für Container-Trucker ein
Lkw-Abfertigung an den Containerterminals nur noch in abgestimmten Zeitfenstern
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-04 Weiterer Ausbau der britischen Aktivitäten mit neuem Depot in Doncaster
- 2022-07-01 Lebensmitteleinzelhandel: "Uglys" in der Filialbelieferung
- 2022-06-30 Nachfrage nach Laderaum bleibt gedämpft
- 2022-06-29 duisport und der Hafen Amsterdam bündeln ihre Kräfte bei der Entwicklung einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff
- 2022-06-28 Weltweit erster klimaneutraler Umschlagbetrieb erneut zertifiziert
- 2022-06-27 Akkumulation leerer Container in Rotterdam
- 2022-06-27 "Sobald es jedoch den Versandbereich erreicht, läuft alles vollautomatisch ab"
- 2022-06-24 Streik im Hamburger Hafen beendet
- 2022-06-24 "Wir haben bei Linde die Messlatte in Bezug auf Ergonomie, Sicherheit, Effizienz und Produktivität sehr hoch gelegt"
- 2022-06-24 So kann die Logistikbranche jetzt den Altersdurchschnitt senken
- 2022-06-23 "Schiene ist nicht bereit für mehr Güterverkehr"
- 2022-06-22 EHA-Geschäftsführer Jan-Oliver Heidrich: "Wir bieten Verlässlichkeit"
- 2022-06-21 Hohe Emissionen durch Lebensmittel-Transporte
- 2022-06-21 "Dank der guten Vorbereitung können wir die zusätzlichen Flüge vorerst bewältigen"
- 2022-06-20 Seatrade vergrößert seine Flotte
- 2022-06-17 Wegen der Inflation nicht in Panik verfallen
- 2022-06-17 Weltweit tätige Schifffahrtsunternehmen erzielten im ersten Quartal 2022 einen Gesamtumsatz von 42 Mrd. Euro
- 2022-06-16 Neue wöchentliche Bahnverbindung nach Mittel- und Osteuropa
- 2022-06-15 "Viele Kunden sind bereit, einen Aufschlag zu zahlen“
- 2022-06-15 "Die Digitalisierung der Logistik ist notwendig, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern"