Mehr als 60% weniger Kirschproduktion im Jahr 2017
Nach Angaben des Statistischen Zentralamtes vom September 2017 ist die Ernte von Obst aus Polen um 30-35% niedriger als im Vorjahr. Dies war eine Folge der Auswirkungen von Frühlingsfrösten, die schwere Verluste verursachten.
Steinobstbäume litten am meisten unter diesen ungünstigen Bedingungen für den Anbau; die größten Verluste in der Produktion verzeichneten daher Süßkirschen, Sauerkirschen, Aprikosen und Pfirsiche. Was die Kirschen betrifft, bei denen der Produktionsrückgang insgesamt etwa 60% ausmachte, fielen in der Region Rawa, welche ein bedeutender Produzent der Früchte ist, die Produktionen von Süßkirschen und Sauerkirschen, je nach Sorte und Standort, um bis zu 90%.
Der Ertrag der Kirschplantagen im Jahr 2017 wurde ursprünglich auf 70.000 Tonnen geschätzt, aber nur etwa 20.000 Tonnen wurden letztendlich geerntet.
Zu den Faktoren, die sich auf die Erträge von Steinobstplantagen auswirkten, gehörten neben den Wetterbedingungen auch agrotechnische Fehler. Das regnerische Wetter und die hohen Kosten des Schutzes veranlassten die Hersteller, weniger Pflanzenschutzchemikalien zu verwenden, was einer der Gründe für das Auftreten von Pilzkrankheiten war.
Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums, die Ende Juni 2017 auf deren Website veröffentlicht wurden, erreichten die Kirschpreise auf Großhandelsmärkten von einem Minimum von 8 Złoty pro Kilo (ca. 1,88 Euro) auf dem Wielkopolska Landwirtschafts- und Gartenmarkt in Posen bis maximal 25 Złoty pro kg (ca. 5,88 Euro) auf dem Großhandelsmarkt in Lodz.
Im Juni 2016 waren die Großhandelspreise für Kirschen deutlich niedriger und schwankten zwischen 4 und 12 Złoty/kg (0,94-2,82 Euro).
Quelle: sadyogrody.pl