Beim ersten Einsatz im September 2017 wurden eine Tonne Kürbisse 'gerettet'. Bei einer
zweiten Aktion konnten Süsskartoffeln vermittelt werden. Die OGG Bern sucht nun weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Bild: OGG
In der Schweiz gehen ein Drittel der Lebensmittel verloren. Auch wenn der grösste Anteil davon in Privathaushalten anfällt, entstehen immerhin 13 % des Food Wastes in der Landwirtschaft. Es handelt sich um Produkte, die den sehr hohen Qualitätsansprüchen des Handels nicht entsprechen oder um Überproduktionen, die von den Händlern nicht abgenommen werden können. So bleiben nach der Ernte auf Kartoffeläckern viele einwandfreie Kartoffeln liegen.
Auch kommt es vor, dass ganze Gemüsefelder untergepflügt werden müssen, weil keine Abnehmenden da sind. Hinzu kommen Obstbäume in der Stadt und auf dem Land, die grosse Mengen an feinen Äpfeln und Birnen für den Direktverzehr oder für Most liefern würden, welche zu ernten aber für die Besitzer oft zu aufwändig ist.
Auf der anderen Seite entstehen laufend neue Gruppen und Unternehmen, die gezielt sogenanntes Food-Waste-Obst oder -Gemüse verkaufen oder verarbeiten. Hinzu kommen die vielen Menschen, welche die Verschwendung von Lebensmitteln ablehnen und sich für eine nachhaltige Ernährung einsetzen wollen.
Ende September konnte ein erstes Mal zwischen diesen drei Gruppen vermittelt und der erste Ernteanlass durchgeführt werden: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ernteten eine Tonne Hokkaido-Kürbisse mit teils leichten Frassschäden sowie weitere nicht-konforme Produkte. Die Ernte wurde günstig von verschiedenen Firmen bezogen und verarbeitet oder weiterverkauft. Aber auch die Ernterinnen und Ernter profitierten: Sie genossen die sinnvolle Aktivität an der frischen Luft samt Austausch mit Gleichgesinnten und konnten einen Teil der Ernte behalten.
Bei einer zweiten Aktion Mitte Oktober konnten aussortierte Süsskartoffeln direkt an Unternehmen vermittelt.
Seit September 2017 organisiert die OGG im Raum Bern einen Pilotbetrieb des 'Erntenetzwerks' und vermittelt zwischen Produzierenden, Erntenden und AbnehmerInnen.
Laufend werden Teilnehmende im Raum Bern gesucht:
- Besitzer(innen) von nicht bewirtschafteten Obstbäumen und Landwirte mit ungeernteten Feldern
- Motivierte Privatpersonen und Gruppen für freiwillige Ernteeinsätze
- Gastronominnen, Detailhändler und Lebensmittelverarbeiterinnen
Tel: 0041 31 560 68 06
Email: [email protected]
Annekathrin Jezler, Projektleiterin Boden & Ernährung:
Tel: 0041 31 560 68 05
Email: [email protected]
OGG Bern,
Erlachstrasse 5
3001 Bern, 031 560 68 00
www.ogg.ch