"Um Gewürz- und Heilpflanzen in einem Gebiet wie dem unseren anbauen zu können, muss man mit der Natur in einer Symbiose sein und die Launen der Natur zu interpretieren wissen, um eine Produktion wie die unsere zu erhalten", das erklärt Guiseppe Cataldi von der Terre d'Aromi, ein landwirtschaftlicher Betrieb in Süd-Ost Siziliens.
Terra d'Aromi wurde in 2015 gegründet und hat eine Anbaufläche von 2 Hektar. Hier werden die Gewürz- und autochthonen Heilpflanzen selektiert und produziert. Dabei wird der natürliche Zyklus für die Weiterverarbeitung simuliert. Anschließend werden sie als Endprodukt von garantiert sehr hoher Qualität verkauft.
Von links Giuseppe Cataldi, Damiano und Francesco Ferraro. Gesellschafter der Terra d'Aromi Soul of Sicily.
In der Gemeinde Giarratana (RG) wird auf unterschiedlich großen Anbauflächen in verschiedener Höhe (einige bis auf 700m ü. M.) angebaut. Ziel ist es, dem Klienten Tradition, Echtheit und Einzigartigkeit der Produkte des Territoriums zu vermitteln.
"Safran ist sicherlich das Hauptprodukt unserer Produktion. Wir begonnen mit 30000 Blumenzwiebeln auf einer Oberfläche von 4000qm. Schon ab dem zweiten Jahr konnten wir 1 Kg an Safranfäden übertreffen. Heute gelingt es uns eine konstante Produktion von 2 Kg zu erreichen. Unser anderes Spitzenprodukt ist der Oregano (getrocknet) mit ca 1 Tonne jährlicher Produktion."
Die Erntephase bei der Terre d'Aromi ist folgendermaßen: Nach einer aufmerksamen Bewertung des Reifegrades der Pflanze werden einzig und alleine die herausgesucht, die den erforderlichen Qualitätskriterien entsprechen. Das geerntete Erzeugnis wird schnellst möglichst in vorgesehene Lokale gebracht, wo es verschiedene Prozesse zur Verarbeitung durchläuft und getrocknet wird.
Wilder Fenchel
"Auf unseren Feldern gibt es eine gewisse Pflanzen- Artenvielfalt womit wir das ganze Jahr beschäftigt sind. Thymian wird im Mai geerntet, Majoran im Juni zusammen mit Koriander, sizilianischer Oregano (O.onites) im Juli, Chili ab Juli und Fenchelsamen im späten August, Safran im Oktober/ November. In den ruhigeren Zeiten ernten wir Rosmarin, Salbei und Minze".
Terra d'Aromi fährt mit den Erprobungen aller Praktiken fort, um einen hohen Qualitätsindex der Produkte zu erhalten, um somit dem Verbraucher einen typischen Geschmack, Farbe und Aroma für einen längeren Zeitraum garantieren zu können.
Salvia officinalis in Blüte
"Wir sind dabei die Bio Zertifizierung anzufragen. Auch wollen wir uns der FIPPO (Italienische Föderation der Heilpflanzenproduzenten) anschließen".
"Dank der Erfolge unserer Erzeugnisse können wir unsere Aktivität ausbauen. Wir wollen 30% unserer Produktion exportieren (Nordeuropa und Skandinavien). Der Großteil geht exklusiv nach Norditalien. Unsere Verkaufskanäle sind hauptsächlich der Gastronomie Sektor, der Onlineverkauf und der Delikatessenverkauf".
Kontakt:
Terra d'Aromi Soul of Sicily
Via Pacini, 1 A
97010 - Giarratana (RG)
Italien
Tel.: +39 320 8051917
Email: info@terradaromi.it
Web: www.terradaromi.com


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Die Preise für spanische Metzgerzwiebeln hätten wir sonst für die erste chilenische Ware bezahlt"
- Bio, regional und Convenience
- Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- "Wir hatten bis zuletzt eine große Nachfrage nach sizilianischen Orangen, die wir exklusiv aus Ribera beziehen"
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- "Eine derartige Warenverknappung wie jetzt kennt man eigentlich nur noch aus der Vergangenheit"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- 2023-03-16 Frühlingsgemüse der Saison wie Agretti, Strigoli und Radicchio
- 2023-03-13 "Die Lieferanten erklären die Saison für Blattgemüse und aromatische Kräuter für beendet, bevor sie sich völlig normalisiert hat"
- 2023-03-01 "Ein Mehltaubefall oder ein Kälteeinbruch in Israel kann den gesamten europäischen Basilikummarkt in Mitleidenschaft ziehen"
- 2023-02-28 Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
- 2023-02-24 Israelische Gewürze aufgrund geringerer Lieferungen aus Italien und Spanien besonders gefragt
- 2023-02-23 "Meines Wissens sind wir die erste essbare Blumenfarm in der arabischen Welt"
- 2023-02-16 "Wir sind die erste biozertifizierte Indoor-Farm in Deutschland"
- 2023-02-15 Bio-Kräuter in plastikfreien Verpackungen
- 2023-02-14 "Microgreens ergänzen die Gerichte mit Geschmack und Nährstoffen“
- 2023-02-06 Erste Erzeugerorganisation für frische Kräuter in Italien gegründet
- 2023-02-01 Der Safran-Bauer vom Oderbruch
- 2023-01-31 "Letztes Jahr haben wir unsere niederländische Gewächshausfläche um fünf Hektar erweitert"
- 2023-01-27 Konstantes Nachfrageniveau trotz Preissteigerung von 10 bis 20 Prozent bei Thymian
- 2023-01-24 Verpackungen von frischen Küchenkräutern unter der Lupe
- 2023-01-18 "Besonders gut gedeihen Basilikum, Minze, Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano"
- 2023-01-10 Auf gerade mal 12 m² sprießen Kohlrabi, Knoblauch und Koriander
- 2023-01-06 Schweizer Portulak wird überwiegend in Bio-Qualität kultiviert
- 2023-01-03 Krebserregende Stoffe in Tiefkühl-Kräutern von Edeka und Frosta
- 2022-12-23 "Die Festtage sind die Zeit, in der Spitzenköche mit Kresse experimentieren, um sich zu profilieren"