Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
BLE Marktbericht KW41/17
Italien prägte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ die Szenerie
Italien prägte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ die Szenerie. Deutschland spielte mit Alexander Lucas und Conference eine wichtige und mit Williams Christ und Gellert eine kleine Rolle. Erste Boscs Flaschenbirne ergänzten. Niederländische und belgische Conference, türkische Santa Maria sowie französische Williams Christ waren mit geringen Mengen am Geschäft beteiligt. In Frankfurt waren mal niederländische Conference und mal Köstliche von Charneux verfügbar. Generell hatte sich die Versorgung nicht wesentlich verändert. Auch das Interesse zeigte sich in der Regel konstant, örtlich aufgrund der Ferien etwas eingeschränkter. Die Preise verharrten für gewöhnlich auf bisherigem Niveau. Nur in Köln sanken sie ab, da hier der Kundenzugriff zu schwach ausfiel.
Äpfel
Deutschland dominierte mit Elstar, Boskoop und Royal Gala den Handel. Infolge leicht reduzierter Anlieferungen und einer intensivierten Nachfrage konnten die Verkäufer manchmal höhere Forderungen durchsetzen.
Tafeltrauben
Italien herrschte vor. Insgesamt bröckelten die Notierungen oftmals ab, da die Unterbringungsmöglichkeiten etwas zu gering waren. Qualitativ ansprechende Früchte konnten derweil ab und an mit Verteuerungen veräußert werden.
Kiwis
Neuseeländische Chargen dominierten, die Präsenz der italienischen dehnte sich etwas aus. Die Versorgung passte sich an das kontinuierliche Interesse an, weshalb die Kurse für gewöhnlich konstant blieben.
Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Die Saison nahm langsam Fahrt auf: Die Präsenz von spanischen Clementinen und Satsumas legte massiv zu. Das Interesse konnte mit der angewachsenen Verfügbarkeit kaum Schritt halten.
Zitronen
Der Übergang von spanischen Verna auf Primofiori bahnte sich an. Die Bedeutung von türkischen Interdonato wuchs an. Die Versorgung dehnte sich aus und genügte, um den Bedarf zu befriedigen.
Bananen
Eine hinreichend auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmte Bereitstellung sicherte für gewöhnlich konstante Kurse.
Blumenkohl
Deutschland dominierte. Belgische Produkte waren in Frankfurt, Köln und München zu bekommen, niederländische hingegen in Hamburg und Berlin. Die Bewertungen verharrten für gewöhnlich auf dem Level der Vorwoche.
Salat
Bei Eissalat trafen mittlerweile auf fast allen Märkten spanische Partien ein, die von der Menge her die niederländischen übertrumpften. Deutschland herrschte vor und verminderte seine Präsenz ein wenig.
Gurken
Die spanische Saison ist zwar erst knapp 5 Wochen alt, dennoch übernahm Spanien dank verstärkter Abladungen insgesamt die Führung im Sortiment. Deutschland lag von der Menge her knapp, die Niederlande und Belgien schon etwas deutlicher dahinter.
Tomaten
Die Niederlande und Belgien trugen den Hauptteil des Angebotes. Oftmals passte man die Bereitstellung an das Interesse an, welches sich stetig verstärkte. Die Kurse kletterten häufig aufwärts.
Gemüsepaprika
Die Märkte waren mit den tonangebenden spanischen und niederländischen Abladungen hinreichend versorgt. Trotz ausgeweiteter Anlieferungen bröckelten die Kurse nicht grundsätzlich ab. Vielmehr zogen diese eher an, da sich das Interesse verstärkt hatte.
Zwiebeln
Die Verfügbarkeit dehnte sich aus; sie genügte, um den Bedarf problemlos zu decken. Die Notierungen verharrten für gewöhnlich auf dem Niveau der Vorwoche, da man die Verfügbarkeit an die Nachfrage anpasste.
Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht.
Quelle: BLE, Marktbeobachtung
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-26 "Wilde Blaubeeren enthalten doppelt so viele Antioxidantien wie kultivierte Blaubeeren"
- 2023-09-26 Vielversprechender Start in die türkische Apfelsaison
- 2023-09-26 "Aufgrund der heftigen Wetterumschwünge haben wir Verluste von etwa 60 Prozent"
- 2023-09-25 "Aufgrund des begrenzten Angebots werden gute Verkäufe spanischer Kakis erwartet"
- 2023-09-25 "Geringeres Angebot an spanischen und griechischen Trauben begünstigt den Absatz"
- 2023-09-25 Apfelernte um 13% unter Vorjahresniveau
- 2023-09-25 Übersichtliches Angebot an türkischen Feigen
- 2023-09-22 "Wenn wir weiterhin wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Reduzierung der Anbaukosten vonnöten"
- 2023-09-22 'Sortenspektrum inländischer Äpfel wurde immer noch vielfältiger'
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"
- 2023-09-20 Apfelernte sinkt laut Schätzungen um 27 Prozent gegenüber Vorjahr
- 2023-09-19 "Das Ziel für die nächste Saison ist es, Limelon auch auf dem französischen, spanischen und portugiesischen Markt bekannt zu machen"
- 2023-09-19 'Nachfrage nach Tafeläpfeln oftmals noch etwas zurückhaltend'
- 2023-09-19 Investoren für hochprofitable libanesische Traubenexporte gesucht
- 2023-09-18 Obstbauern sehen Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen