
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Für die Landwirtschaft bleibt weniger Platz
In konkreten Zahlen des Landesamtes für Statistik (LSN) ausgedrückt, wirtschafteten die niedersächsischen Landwirte 2004 auf 2.897 Mio. Hektar, 2015 auf 2.845 Mio. Hektar, in diesem Jahr nur noch auf 2.810 Mio. Hektar. Siedlungs- und Verkehrsflächen haben allein in Niedersachsen zwischen 2005 und 2015 nach ausführlichen Erhebungen des LSN um 42.600 Hektar zugenommen. Dies entspricht dem Verlust von fast 620 Höfen mit einer durchschnittlichen Flächenausstattung von 69 Hektar. Der Anstieg zwischen 2016 und 2017 betrug weitere 0,6 Prozent und beträgt aktuell 10,1 Hektar pro Tag. Anders ausgedrückt wird mit diesem gestiegenen Flächenhunger fast ein Hof von Siedlungsbau- und Verkehrsinfrastruktur-maßnahmen verdrängt. 2015 lag die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche bei 9,5 Hektar am Tag, im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2016 lag der Wert bei 8,7 Hektar am Tag.
Die Flächennutzung der Landwirtschaft hat sich seit 2005 ebenfalls verschoben. Ein Drittel der Landwirtschaftsfläche nutzen die Landwirte als Dauergrünland, hier gab es einen leichten Rückgang um zwei Prozentpunkte zu Gunsten des Ackerlandes (62 Prozent). Dagegen ist der Anteil des Brachlandes von 0,5 auf 0,6 Prozent oder 18.641 Hektar leicht angestiegen.
Baumaßnahmen gehen immer zu Lasten der Landwirtschaft. Straßen und Autobahnen, Rastplätze, Industrie- und Wohngebiete nagen an den Nutzflächen, der wichtigsten Existenzgrundlage. Doch nicht nur offensichtliche Bebauung trägt zum Flächenverlust in der Landwirtschaft bei. Auch Tiefbauprojekte wie Gasleitungen oder die Südlink-Trasse, die in wenigen Jahren in der Landschaft kaum mehr erkennbar sein soll, beeinträchtigen die Ertragskraft des Bodens nachhaltig. Auch Ausgleichflächen für Baumaßnahmen sind wertvolle Flächen, die den Landwirten für den Anbau von Getreide, Raps, Mais, Zuckerrüben oder Obst und Gemüse verloren gehen. Bei steigenden Kauf- und Pachtpreisen verstärkt jedes neue Bauprojekt den wirtschaftlichen Druck auf die landwirtschaftlichen Betriebe.
Quelle: Landvolk
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-12-07 "Die Landwirtschaft bietet Perspektiven"
- 2022-11-30 Aufstockung der Mittel für das EU-Schulfruchtprogramm um eine Milliarde Euro erforderlich
- 2022-11-29 SanLucar erhält Auszeichnung für globale Nachhaltigkeit dank Schulprojekt in Ecuador
- 2022-11-24 Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll
- 2022-11-24 Innovation für den Obst- und Gemüsebau gesucht
- 2022-11-23 "Bienenstöcke ermöglichen es, die Auswirkungen einer Obstplantage auf die biologische Vielfalt zu messen."
- 2022-11-18 Von der Digitalisierung im Obstbau bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung
- 2022-10-28 Bühl entscheidet noch mal über Zusatztitel "Zwetschgenstadt"
- 2022-10-24 „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende
- 2022-10-19 Ausbau der Service- und Kalibrierdienstleistungen in der D/A/CH-Region
- 2022-10-18 Unterstützung von lokalen Gemeinden mit Maisanbauprogramm außerhalb der Melonensaison
- 2022-10-18 "Ehrgeizige Wachstumspläne sind nun durch den Krieg erstmal auf Eis gelegt worden"
- 2022-10-13 "Es ist schön, dass durch diese Aktion die Menschen auch wieder an Regionalität und Nachhaltigkeit denken“
- 2022-10-07 'Lassen Sie sich von Verbrauchertrends inspirieren'
- 2022-10-06 Südtirol und Steiermark intensivieren ihre Forschungszusammenarbeit
- 2022-10-05 Kambodschanisches Unternehmen stellt Trinkhalme aus Reis und pflanzlichen Stoffen her