
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Man muss aufpassen, nicht zu schnell zu verkaufen!
Italien: Ein Vorsprung von 10 Tagen bei der Ernte der Kiwi
Für diese Art von Erzeugnis wird eine diskrete Produktion erwartet. Im Vergleich zum letztem Jahr mit Anstieg, dank der Produktionen neuer Anlagen. Die durchschnittlichen Kaliber sind jedoch kleiner als im letzten Jahr.
Verkauf
Der Verkauf der gelben Kiwi Soreli hat schon begonnen, in Kürze beginnt der der SunGold. In der 43. Woche startet der Vertrieb der Jintao.
Auch wenn die Produktion der Kiwi mit gelbem Fruchtfleisch in Italien im Anstieg liegt, ist die Nachfrage für dieses Produkt- auf weltlichem Niveau und besonders im Fernen Osten, aber auch in Europa- noch immer größer als das Angebot. Das erzeugt einen gewissen Optimismus.
Grüne Kiwi
Die frühreifen Sorten der grünen Kiwi sind schon seit Tagen im Verkauf und ist auf Grund der hohen Nachfrage beinahe schon beendet. Was die traditionelle Hayward betrifft, liegt die Ernte in der Norm, mit ersten Ernten in der 42. und 46. Woche. Auch hier haben die Kaliber eine kleinere Form im Vergleich zu 2016. Es bleibt die Hoffnung, dass sich die Kaliber in den Wochen vor der Ernte erholen (wenn es das Klima zulässt).
Gute Aussichten für den Verkauf der grünen Kiwi, da Warenmangel für Früchte der südlichen Halbkugel (sprich Chile, Neuseeland im Laufe des Jahres 2017) herrscht und der entsprechenden Empfänglichkeit von Seiten des Marktes.
Hayward
Der Betreiber betont: "Wünschenswert ist, dass der Verkauf nicht zu früh beginnt, mit dem Risiko, Lieferungen ohne bemerkenswerte geschmackliche Eigenschaften in den Verkauf zu bringen".
Der Export nach Übersee beginnt in den Wochen 41-42, mit limitierten Volumen und mit größeren Volumen in den Wochen 44-46. In Europa sollte der Verkauf in der 44. Woche beginnen, mit konsistenteren Volumen ab Woche 46.
Es wäre sinnlos, den Verkauf angesichts der kleineren Produktvolumen vorzuziehen, die eine gute Nachfrage für Februar- April 2018 voraussagen.
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-22 'Sortenspektrum inländischer Äpfel wurde immer noch vielfältiger'
- 2023-09-22 "Wenn wir weiterhin wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Reduzierung der Anbaukosten vonnöten"
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"
- 2023-09-20 Apfelernte sinkt laut Schätzungen um 27 Prozent gegenüber Vorjahr
- 2023-09-19 "Das Ziel für die nächste Saison ist es, Limelon auch auf dem französischen, spanischen und portugiesischen Markt bekannt zu machen"
- 2023-09-19 'Nachfrage nach Tafeläpfeln oftmals noch etwas zurückhaltend'
- 2023-09-19 Investoren für hochprofitable libanesische Traubenexporte gesucht
- 2023-09-18 Obstbauern sehen Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen
- 2023-09-18 "Zitrone des Nordens" wird von mysteriösem Leiden heimgesucht
- 2023-09-18 Ägyptische Granatapfelsaison beginnt mit geringeren Mengen als letzte Saison
- 2023-09-18 Preise um 10 Prozent über Vorjahresniveau
- 2023-09-18 Späte libanesische Traubensorten für einen leeren europäischen Markt
- 2023-09-18 "Ich denke, dass wir in Belgien in der nächsten Birnensaison den Ton angeben werden"
- 2023-09-18 Der Markt interessiert sich zunehmend für Jujubes
- 2023-09-15 Der libanesische Traubenanbau stellt auf kernlose Sorten um