Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Kette arbeitet integral an Bekämpfung von Obstbaumkrebs

In dieser Woche wurde in Randwijk in den Niederlanden der Startschuss gegeben für das Projekt 'Integrale Vorgehensweise innerhalb der Kette zur Bekämpfung von Obstbaumkrebs'. Ziel des Projekts ist es, dass jedes Glied der Obstbaumkette Handgriffe gereicht bekommt, um Obstbaumkrebs so gezielt und so nachhaltig wie möglich in den Griff zu bekommen. 


Beschädigung durch Obstbaumkrebs.

Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima) ist ein Befall, den Obstbaumschulen und Apfelproduzenten fürchten. Diese Schimmelinfektion greift das Holzgewebe der Bäume an, wodurch der Saftfluss ab der infizierten Stelle gestoppt wird. Der Rest des Astes stirbt ab, was zur Abnahme der Produktionspotenz führt. Außerdem kann der Schimmel auch das Obst angreifen mit Fäulnisbefall als Folge. In schwerwiegenden Fällen muss eine Obstplantage vorzeitig gerodet werden.

Das Einzigartige an diesem Projekt ist, dass erstmals alle Glieder der Obstbaumkette - vom Produzenten des Ausgangsmaterials bis hin zum Obstbauern – sich gemeinsam mit Wageningen University & Research (WUR) über einen Zeitraum von vier Jahren der Herausforderung stellen, die Vorbeugung und Behandlung von Obstbaumkrebs strukturell zu verbessern.


Projektleiter Peter Frans de Jong besichtigt gemeinsam mit den Projektpartnern die Folgen von Obstbaumkrebs auf einer Parzelle bei den Versuchsfeldern Randwijk in den Niederlanden. 

Das Projekt ist in verschiedene Teilprojekte unterteilt. Im ersten Teilprojekt wird an einer so vollständig wie möglichen Risiko-Bestandsaufnahme gearbeitet. Es wird u. a. untersucht, wie Infektionen in den unterschiedlichen Phasen der Kette zu Stande kommen und welche Umstände dabei eine Rolle spielen. Im zweiten Teil des Projekts wird an der nachhaltigen Bekämpfung von Obstbaumkrebs gearbeitet. Es werden beispielsweise die Lagerungsumstände des Ausgangsmaterials unter die Lupe genommen und die Aufmerksamkeit wird auf das Vorkommen von Infektionen auf Wunden in der Aufzucht- und Kultivierungsphase und dem Einfluss von Düngemitteln auf die Anfälligkeit der Bäume gerichtet werden. Außerdem soll untersucht werden, ob es Antagonisten oder Mikroorganismen gibt, die die Bäume gegen eine Infektion mit Obstbaumkrebs schützen können. Im letzten Teil des Projekts soll für die gesamte Kette ein Anbau-Protokoll erstellt werden. 

Finanzierung
Das Projekt ist auf Initiative der Niederländischen Fruchtproduzenten Organisation (NFO) zu Stande gekommen. Neben der NFO sind Naktuinbouw, Vermeerderingstuinen Nederland, Stichting Projectbureau Boomkwekerij (im Namen der Obstbaumschulen), Bodata und Fruitmasters Partner in diesem Projekt. Die Partner sorgen für die Finanzierung des Projekts. Außerdem wird es mit Geldern ergänzt, die durch den Topsektor Tuinbouw & Uitgangsmaterialen (Gartenbau & Ausgangsmaterialien) zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: NFO
Erscheinungsdatum: