Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Große Mengen an indischen Trauben belasten die europäischen Preise
Die Hauptsaison für indische Trauben hat bereits Anfang Februar begonnen, als die Preise auf dem europäischen Markt hoch waren. Trotz der hohen Beschaffungskosten haben viele indische Exporteure diesen guten Markt ausnutzen wollen.
"Inzwischen ist Indien am Höhepunkt des Volumens angekommen und in den letzten Wochen wurden nach wie vor Früchte nach Europa gesendet um von den guten Preisen zu profitieren. Aber wie das so mit der Markt-Dynamik ist, hat die Aussicht auf große Mengen den Preis nach unten gedrückt," erklärt Nagesh Shetty, von Deccan Produce. "Das Problem ist weniger die Menge an sich, sondern, dass viele Betriebe viele Trauben zur gleichen Zeit gesendet haben."
Nichts desto Trotz war die Ernte erfolgreich und es gab viel Bedarf für Verpackungen, inzwischen haben sich jedoch auch die Exporteure realisiert, dass die Preise nicht mehr das sind was sie noch vor kurzem waren. Dementsprechend hat sich die Situation entspannt und die Exporte sind zurückgegangen. Große Teile der Erträge werden nun auf dem heimischen Markt verteilt, auf dem die Nachfrage ebenfalls gestiegen ist.
"Außerdem werden mehr Trauben nach Russland und in den Nahen Osten exportiert, aber diese Märkte haben ein begrenztes Kontingent," so Shetty.