Bio-Lebensmittel auf Erfolgskurs
„Bio-Lebensmittel sind längst mehr als ein Trend innerhalb einer besonders umwelt- und ernährungsbewussten Verbraucherschicht – sie sind auf gutem Weg, den Massenmarkt zu erobern. Lebensmittelhersteller und Händler, die nur konventionelle Waren im Sortiment haben, laufen Gefahr, wichtige Käufergruppen zu verlieren. Besonders bei der jüngeren und einkommensstarken Bevölkerung spielen Bio-Produkte beim Einkauf eine zentrale Rolle“, kommentiert Gerd Bovensiepen, Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC in Deutschland und EMEA.
Jeder Siebte kauft überwiegend Bio
Bei der Hälfte der Deutschen landet überwiegend herkömmlich erzeugte Ware im Einkaufskorb. Immerhin jeder Siebte kauft aber mehr Bio- als konventionelle Produkte. Gleichzeitig entscheidet sich jeder fünfte Verbraucher nie für Bio-Produkte. Alter und Geschlecht haben großen Einfluss darauf, welche Lebensmittel eingekauft werden: Besonders Frauen der Altersgruppen 18 bis 24 und 35 bis 44 bevorzugen Bio-Lebensmittel. Bei den über 65-Jährigen sind Bio-Lebensmittel weniger gefragt.
Verbraucher erwarten Gesundheitsvorteile und mehr Tierwohl von Bio-Produkten
„In Bezug auf Gesundheitsaspekte und das Thema Nachhaltigkeit haben Verbraucher eine hohe Erwartungshaltung an Bio-Lebensmittel, allerdings wird dabei nicht jeder Preis akzeptiert. Hat der Verbraucher die Wahl, greift er bei einem besseren Preis-Leistungsverhältnis und einer größeren Auswahl zum konventionellen Produkt. Der Wettbewerb um den kaufkräftigen, bewussten Konsumenten ist hart“, resümiert BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. 52 Prozent der Befragten kaufen Bio-Lebensmittel, weil sie davon ausgehen, dass diese nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Antibiotika oder Pestiziden behandelt wurden. 45 Prozent bevorzugen Bio, weil sie der Meinung sind, dass tierische Bio-Produkte wie Fleisch oder Eier aus Haltungsformen stammen, die sich mehr für Tierwohl einsetzen. Als Hauptgrund für die Wahl des konventionellen statt des Bio-Produkts nannten knapp zwei Drittel der Befragten den günstigeren Preis. 36 Prozent entscheiden sich gegen Bio, weil die Auswahl bei den Nicht-Bio-Produkten größer ist.
Supermarkt ist Hauptbezugsquelle für Bio-Lebensmittel
Für den Einkauf der Bio-Produkte zieht es die Mehrheit der Verbraucher in die Supermärkte: 74 Prozent der Bio-Käufer beziehen dort ihre Bio-Lebensmittel. Aber auch Discounter sind für Bio-Käufer attraktiv, 52 Prozent kaufen hier ihre Bio-Waren ein. Nur 27 beziehungsweise 21 Prozent dieser Konsumenten gehen auf den Wochenmarkt oder in den Hofladen eines Bauernhofs, um ihren Bedarf an Bio-Lebensmitteln zu decken.
Handelsmarken setzen klassische Biomarken unter Druck
Im Supermarkt hat der Verbraucher häufig die Auswahl zwischen klassischen Bio-Marken und den Bio-Handelsmarken, die viele Supermarktketten mittlerweile eingeführt haben. Die Mehrheit der Befragten kann allerdings kaum Unterschiede zwischen den Bio-Marken und den Bio-Handelsmarken erkennen. Müssten die Befragten sich für eine Variante entscheiden, liegt die Bio-Marke vorn. „Die Ergebnisse unserer Befragung belegen, dass Hersteller von Bio-Markenartikeln ihre Produkte noch nicht ausreichend von Bio-Handelsmarken abgrenzen. Um einen höheren Preis für ein Markenprodukt zu rechtfertigen, müssen die Hersteller die Vorteile und Alleinstellungsmerkmale ihrer Produkte klarer kommunizieren“, empfiehlt PwC-Experte Gerd Bovensiepen.
Nur eine Minderheit vertraut Gütesiegeln
Eine Möglichkeit zur Differenzierung sind Gütesiegel: Viele Bio-Produkte sind bereits zusätzlich mit Gütesiegeln gekennzeichnet, die Hinweise auf Qualität oder Herkunft der Produkte geben. 62 Prozent der Deutschen ist die Kennzeichnung von Bio-Produkten mit Gütesiegeln wichtig. Allerdings hat nur eine Minderheit von 44 Prozent auch Vertrauen in diese Siegel. „Die freiwillige Kennzeichnung mit Gütesiegeln ist ein probates Mittel der Verbraucherkommunikation. Wichtig für den Produkterfolg bleibt aber, dass dem Verbraucher Qualitätsmerkmale auf verschiedenen Kanälen glaubhaft und transparent kommuniziert werden“, so die Einschätzung von Christoph Minhoff.
Zur Umfrage
Für die Studie „Bio vs. konventionell – Was kaufen Konsumenten zu welchem Preis?“ befragte PwC in Kooperation mit der BVE online 1.000 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Menschen ab 18 Jahren. Die Ergebnisse der Studie lesen Sie hier www.pwc.de/bioumfrage2017
Für weitere Informationen:
PwC
Tel: +49 211 981-1657
E-Mail: [email protected]
www.pwc.de