Obwohl die Schätzungen mit 0,8 % nach unten abgerundet wurden, steigt die Apfelsinenernte mit 17%. Spanische Erzeuger wählen öfter andere Produkte und lassen den Apfelsinenanbau, oder spezialisieren sich in frühe und späte Sorten. Auch bei Mandarinen (-19%) und Zitronen (-31,6%) wird eine Abnahme erwartet.
In Italien sieht man einen Aufschwung in der Apfelsinenproduktion: Diese steigt im Gegensatz zum vorigen Jahr. Dank der Investition in Tristeza resistenter Sorten steigt der Anbau wieder. Die Schätzung für Mandarinen wurde mit 13% nach oben abgerundet, obwohl die Clementinen eine Abnahme aufzeigen. Der Zitronenanbau bleibt stabil.
Auch in Griechenland sieht man Anstieg. Die Ernte Apfelsinen liegt laut den Erwartungen 9,4% höher. Dasselbe Bild gilt für die Mandarinen. Erzeuger breiten die Fläche aus und wählen dabei immer öfter Clementinen. Für Zitronen erwartet man einen Anstieg von 7,7 %.
Desweiteren gibt es noch die kleineren Zitrusländer Portugal und Zypern. Für Portugal sind die meisten Erwartungen stabil. Man erwartet wohl eine starke Zunahme bei Apfelsinen. Die Insel Zypern setzt auf den Anbau von Grapefruits. Neue Plantagen werden angelegt, wobei vor allem die rote Sorte gepflanzt wird.