Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Umfrage: Breite Mehrheit würde für pestizidfreie Landwirtschaft mehr zahlen

Vier Fünftel der Deutschen wollen kein Glyphosat

Gegen die weitere Zulassung des umstrittenen Pflanzengifts Glyphosat sprechen sich 83 Prozent der Bundesbürger aus. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag von Greenpeace. 96 Prozent erklären sich bereit, mehr für Lebensmittel zu zahlen, wenn diese ohne Glyphosat produziert würden.

„Verbraucher wollen keine Risiko-Lebensmittel“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Die Zweifel an der Sicherheit des meistverwendeten Pflanzengifts dürfen nicht länger ignoriert werden. Die Bundesregierung muss das Vorsorgeprinzip ernst nehmen und gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat stimmen.“

Forsa hat am 20. und 21. Juni bundesweit 1.000 Bundesbürger befragt. Dabei stellten die Meinungsforscher auch grundsätzliche Fragen zum Umweltschutz in der Landwirtschaft. Nahezu alle Befragten finden, dass die Landwirtschaft Ressourcen wie Wasser und Böden für künftige Generationen schützen (96 Prozent), sowie Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt übernehmen sollte (93 Prozent). Drei Viertel (74 Prozent) sind der Meinung, dass in der Landwirtschaft keinerlei Pestizide eingesetzt werden sollten.

Bundesbürger wollen Umweltschutz statt billige Lebensmittel
Nur eine Minderheit der Befragten sieht es als Aufgabe der Landwirtschaft, möglichst billige Lebensmittel zu produzieren (38 Prozent). Hingegen sind fast alle Befragten bereit, für eine Erzeugung ohne den Einsatz von Glyphosat mehr zu zahlen. Der Preis für Äpfel könnte sich pro Kilo um fünf Cent erhöhen.

Glyphosat kommt auf etwa 40 Prozent der deutschen Äcker zum Einsatz und schädigt die Artenvielfalt. Die internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein, andere Studien bestreiten den Verdacht. Forsa fragte, ob das Pflanzengift auch dann verboten werden soll, wenn sich der Krebsverdacht nicht erhärtet: 75 Prozent der für ein Glyphosat-Verbot votierenden Befragten stimmten zu, dass Glyphosat auch dann verboten gehört, etwa aus Gründen des Umweltschutzes. „In einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft hat Glyphosat keinen Platz. Pestizide gefährden unsere Gesundheit und die Grundlagen unserer Lebensmittelproduktion“, sagt Huxdorff. „Das politische Tauziehen um eine weitere Zulassung des Totalherbizids muss ein Ende haben.“

Die vollständige Umfrage im Netz: http://gpurl.de/FkHKQ

Für mehr Informatoion:

Greenpeace
Simone Miller
[email protected]
Tel: 040/30618-343
Erscheinungsdatum: