Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Vorderpfalz beklagt nahezu 50% Anbauverlust

Bundesweiter Schaden im Kartoffelanbau gegenwärtig marginal und überschaubar

"Das Tief mit sehr starken Regenfällen, dass Deutschland seit fast zwei Wochen Sorge bereitet, schadet dem deutschen Anbau regional begrenzt, jedoch dann sehr massiv. Bundesweit betrachtet ist der Schaden des Kartoffelanbaus gegenwärtig marginal und überschaubar," so kommentiert Dr. Sebastean Schwarz vom Deutschen Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV). "Dies soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bei den direkt Betroffenen zu massiven Ausfällen kommt. Momentan ist noch keine verlässliche Einschätzungen möglich was das für die Zukunft bedeutet, und wie sich die Bestände entwickeln, erläutert Herr Dr. Schwarz weiter. "Kartoffeln sollten nicht länger in der Nässe liegen, wenn es zu lange feucht und nass ist, können die Reifekonditionen der Knollen beeinträchtigt werden. Die Erzeuger bangen natürlich um die Krautfäule, die durch einen Pilz verursacht wird und besonders in feuchten Sommern auftreten kann," endet Herr Dr. Schwarz.


Bild: Ackerland steht unter Wasser.
Quelle: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.


In Rheinland-Pfalz wurde in der Rheinebene die Region zwischen Frankenthal und Mutterstadt durch Hagelschlag, Starkregen und daraus folgenden Überflutungen schwer getroffen.


Bild: Frühkartoffeln und allerlei Gemüsekulturen sind vernichtet.
Quelle: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.


"Die Erzeuger leiden sehr unten den nassen Wetterbedingungen," erläutert Herr Andreas Köhr, Pressesprecher des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. "Die betroffene Anbaufläche hat eine Größe von ca. 6.500 ha, wovon nahezu die Hälfte geschädigt ist. Durch die extremen Wetterbedingungen sind insbesondere Gemüsekulturen mit hoher Marktleistung verloren gegangen, die kurz vor der Ernte standen, u. a. Zucchini, Rucola, Radieschen, allerlei Salatvarianten und weitere Gemüsekulturen. Aber auch bei den für die Pfalz wichtigen Frühkartoffeln kommt es in folge der Unwetter zu größeren Ausfällen. Insgesamt werden in der Vorderpfalz ca. 4.100 ha Frühkartoffel (davon 1.100 ha unter Folie) angebaut. Wieviel von dieser Kultur geschädigt ist, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Der Schaden wird insgesamt auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt," ergänzt Herr Köhr.