Die Mitglieder von der VBT sind die belgische Obstauktion, BelOrta, European Fruit Cooperation (EFC), Groupement des Producteurs Horticoles Namurois, Ingro, LAVA, Limburgse Tuinbouwveiling, REO Veiling, Veiling Hoogstraten, Veiling Haspengouw.
BelOrta
BelOrta erreichte im Jahr 2015 einen Produktumsatz von € 391,7 Mio. Das bedeutet einen Umsatzanstieg von guten 16% gegenüber 2014 und 10% gegenüber 2013.
Im Gemüsesektor gab es bei den wichtigsten Produkte (Tomaten, Gurken, Chicoree, Salat und Paprika) unabhängig davon ob es eine hohe, niedrige oder gleichmäße Anfuhr gab, einen Umsatzanstieg. Bei Gemüse aus dem Gewächshaus war die Preisgestaltung im Jahr 2015 besser als 2014. Von Mai bis Juli standen die Preise infolge des Überangebotes auf dem europäischen Markt in Kombination mit dem russischen Boykott schwer unter Druck. Chicoree erzielte dank der geringeren Verfügbarkeit normale bis gute Preise, mit Ausnahme von den letzten Wochen im Jahr, in denen die Produktion ihren Höhepunkt kennt.
Beinahe 20% des Gesamtumsatzes Von BelOrta wurde durch den Obstsektor erzielt. Beim Kernobst mußten Äpfel, trotz des gestiegenen Volumens (+10%) doch eine weitere Umsatzreduktion verarbeiten. Ganz im Gegensatz zu Birnen. Hiervon gab es im Jahr 2015 beinahe 13% weniger, aber sie erreichten einen besseren Preis, was eine Umsatzsteigerung von beinahe 10% gegenüber 2014 zur Folge hatte. Bei Weichobst konnte das höhere Volumen den geringeren Preis kompensieren und konnten Erdbeeren das Jahr 2015 mit einem Umsatzanstieg von beinahe 7% abschließen. Als größte Versteigerung von Strauchobst konnte BelOrta hiermit beinahe 10% mehr Umsatz verzeichnen als im Jahr 2014.
Hoogstraten
Der Produktumsatz von Genossenschaft Hoogstraten betrug € 214,0 Mio. in 2015 und folgt somit dem steigenden Trend. Die Versteigerung in Noorderkempen hatte widerum ein besseres Ergebnis als in 2014 und 2013, mit einem Umsatzanstieg von 15% bzw beinahe 28%. Sowohl Gemüse als Erdbeeren brachten 2015 im Allgemeinen ein besseres Ergebnis. Bei Tomaten sorgte der stark zugenommene Durchschnittspreis in Kombination mit einem höheren Zustrom für einen Umsatzanstieg von beinahe 49%. Der Umsatz von Paprikas war ebenso sehr hoch (+30%), was deutlich die Folge der besseren Preisgestaltung ist, denn der Zustrom lag gleich an dem von 2014. Für Erdbeeren blieb der Durchschnittspreis 2015 recht stabil. Die Verfügbarkeit stieg, was sich in eine Umsatzsteigerung von mehr als 7% zurückführen läßt.
REO Versteigerung
Die REO Versteigerung schloß 2015 mit einem Produktumsatz von € 165.2 Mio ab. Eine Zunahme von beinahe 22% im Gegensatz zu 2014 und guten 5% gegenüber 2013. Im Jahr 2015 gewannen Tomaten mehr Aufmerksamtkeit innerhalb der REO Versteigerung, bei der Lauch jahrelang das wichtigste Produkt war. Der Umsatz von Tomaten nahm mit gut einem Viertel zu, dank dem Volumenanstieg von beinahe 17% und einem besseren Durchschnittspreis. Für Lauch resultierte der wiederhergestellte Preis (beinahe das Doppelte von 2014) in Kombination mit einem Rekordzustrom, in einen verdoppelten Umsatz. Auch 10 andere wichtige Gemüsesorten innerhalb der Versteigerung, wie z.B. Champignons, Chicoree und Salat, erziehlten im Jahr 2015 einen besseren Preis und schlossen das Jahr mit höherem Umsatz ab.
BFV
Der Produktumsatz der Belgischen Fruitveiling betrug € 93,5 Mio in 2015 und liegt hiermit auf gleicher Linie des Umsatzes von 2014, aber zeigt eine Abnahme von 16% im Gegensatz zu 2013. Im Jahr 2015 wurden beinahe 14% weniger Birnen geliefert, aber durch einen besseren Durchschnittspreis als in 2014, blieb der Umsatz bei Birnen gleich. Der Durchschnittspreis bei Äpfeln dahingegen blieb auch im Jahr 2015 sehr schlecht. Die höhere Zustrom konnte die schlechte Preisgestaltung jedoch in eine Umsatzsteigerung von guten 6% umbiegen. Der Umsatz von Erdbeeren und Beeren unterschied sich 2015 auf der BFV wenig von dem in 2014. Der Kirschenumsatz stieg dahingegen stark als Folge der zugenommen Anfuhr.
Versteigerung Haspengouw
Versteigerung Haspengouw realisierte 2015 einen Produktumsatz von € 49,0 Mio, was 5% höher als 2014 liegt, aber 13% niedriger als 2013. Baumobst belegte drei Viertel des Gesamtumsatzes und erreichte 2015 einen so gut wie gleichen Umsatz als 2014. Birnen gab es 2015 weniger gegen einen besseren Preis als 2014, wobei mehr Äpfel gegen niedrigere Preise geliefert wurden. Die Umsatzzunahme ist vor allem dem höheren Kirschenumsatz zu danken. 2015 wurden auf Haspengouw beinahe 23% mehr Kirschen auktioniert.
LTV
Die Limburgse Tuinbouwveiling schloß 2015 mit einem Produktumsatz von € 6.9 Mio ab - das ist ein leichter Anstieg von 1% gegenüber 2014, aber eine Abnahme von 8,5% gegenüber 2013. Sowohl das verhandelte Volumen als auch der Durchschnittspreis von Gemüse nahme 2015 stark ab. Wo im Jahr 2012 noch ein Drittel des Umsatzes von LTV durch Gemüse erreicht wurde, lag dies 2015 nur noch bei 4%. Dies deutet auf eine weitere Verschiebung von Gemüse auf Obst hin. Vor allem Baumobst gibt es mehr und bei Obst lag die Umsatzsteigerung bei 9%.
Der Produktumsatz van Criée de Wépion betrug € 1,6 Mio im Jahr 2015 und ist hiermit gleich an dem von 2014. 2013 lag der Umsatz der wallonischen Erdbeerversteigerung 41% niedriger.
Ingro
Neben der klassischen Versteigerung gibt es auch Ingro, eine Produzentenorganisation für Industriegemüseanbauer und Mitglied des VBT. Ingro schloß 2015 mit einem Wert Verkaufter Produktion von € 92 Mio ab, einem Umsatz der vergleichbar mit dem von 2014 und 2013 ist. Die Wachstumsbedingungen im Jahr 2015 waren durch die Trockenheit im späten Frühling und frühem Sommer nicht einfach. Dies resultierte in eine geringen Anfuhr von Möhren, Erbsen und Bohnen. Für Rosen- und Blumenkohl wurden dahingegen Rekordgewinne im Herbst erziehlt. Die wichtigsten Produkte sind Blumenkohl, Rosenkohl, Lauch, Bohnen und Möhren.
Klicke hier für den vollständigen Bericht
Quelle: VBT