Groben Schätzungen zufolge essen UK Konsumenten jedes Jahr mehr als 70 zertifizierte Bananen.
Im Gegensatz dazu steht: Großbritannien könnte der weltweit größte Markt für Fairtrade, Bio und andere zertifizierte Banenen sein, aber er hat noch immer welche der geringsten Einzelhandelspreise in der nördlichen Hemisphäre.
Beispielsweise wird ein schneller Check im Netz zeigen, dass Sainsbury's und Waitrose ihre unverpackten Fairtrade Bananen zum gleichen Preis verkaufen, wie Tesco seine nicht-Fairtrade Bananen, nämlich zu 68p/kg. Die Genossenschaft ist die einzige Kette, die Bananen zu einem höheren Preis verkauft.
Während es also großartige Neuigkeiten für die Konsumenten sind, da sie sich gut fühlen können, weil sie fairere oder nachhaltigere Bananen kaufen, sind es für die Bauern, die es erreichen wollen, dass Bananen nicht mehr in günstig-preisige Schubladen gesteckt werden und mehr in Anpflanzbedingungen, Löhne und Umwelteinflüsse investieren wollen, keine guten Nachrichten.
Supermärkte argumentieren, dass es dank den Zertifizierungs-Standards, wie beispielsweise der Fairtrade Minimumpreis (abgestimmt auf eine jährliche Basis, abhängig von der Region), die Preise immer die Produktionskosten decken, unabhängig davon, wie weit die Supermarktpreise sinken.
"Die Bananen haben konkurrierende Preise in den verschiedenen Supermärkten, aber unsere Kunden können sicher sein, dass keine der Preisreduzierungen auf die Bauern zurückfällt, da
Während Minimumpreise garantiert werden (die nicht von der Rainforest Alliance geboten werden) und zusätzliche soziale Beihilfe, die wegen der Zertifizierung ein wichtiger positiver Schritt sind, sind Bananenbauern und Arbeiter nicht immun gegen die Preiskriege der Supermärkte.
"Unverpackte Fairtrade Bananen zu Verlustpreisen zu verkaufen, um einen unbeständigen niedrigen Preis zu halten, sendet die falschen Signale über den wahren Wert fairer Bananen an Verbraucher," erklärt Alistair Smith, Gründer der Initiative Banana Link. "Gerade die kleineren Bauern haben nur wenig oder keinen Raum, um in die Verbesserung der Lohnbedingungen und Umweltmaßnahmen zu investieren, die benötigt werden, um eine nachhaltige Produktion und einen nachhaltigen Handel auf lange Sicht gewährleisten zu können," sagt er.
Um den ganzen Artikel auf theguardian.com zu lesen, klicken Sie hier.