Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

2014: Über 7,800 Mio. Kilo Tomaten weltweit verschifft

Die Vereinigten Staaten (die US), die Russische Föderation und Deutschland, in dieser Reihenfolge, waren die Länder, die die meisten Tomaten während 2014 gemäß Zahlen der Statistikabteilung der Vereinten Nationen (UN) importiert haben. Die Gesamtkäufe von Tomaten weltweit haben vor zwei Jahren ein Volumen von 7,826 Millionen Kilo mit einem Betrag von 7.153 Millionen Euro erreicht; ein Durchschnitt von 0.914 Euro pro Kilo.

Von den 20 größten Tomatenimporteuren der Welt sind die Länder, die die besten Preise bezahlen, Schweden, Deutschland, Belgien, das Vereinigte Königreich und Kanada.

Importeure
Das Gesamtvolumen von Tomaten, die die Vereinigten Staaten im letzten Jahr gekauft haben, hat sich auf 1,550.47 Millionen Kilo, 19.81% der totalen Summe, belaufen, für die sie 1,475.22 Millionen Euro mit einem durchschnittlichen Preis von 0.951 Euro pro Kilo bezahlt haben.

Der zweitgrößte Tomatenkäufer in der Welt war Russland, mit einem Volumen von 847.18 Millionen Kilo (10.82 % der Summe), einem Wert von 785.95 Millionen Euro und einem durchschnittlichen Preis von 0.928 Euro pro Kilo.

In demselben Jahr hat Deutschland insgesamt 736.38 Millionen Kilo (9.41 %) gekauft, 1,096.28 Millionen Euro für sie, mit einem durchschnittlichen Preis von 1.489 Euro pro Kilo.

Der vierte unter den größten Tomateneinfuhrhändlern der Welt war Frankreich, das 551.86 Millionen Kilo dieses Gemüses (7.05 % der Summe) importiert hat. Frankreich hat insgesamt 487.27 Millionen Euro mit einem Durchschnitt von 0.883 Euro pro Kilo bezahlt.

Der Irak ist der fünftwichtigste Tomateneinfuhrhändler, mit 543.91 Millionen Kilo (6.95 %), 177.62 Millionen Euro und einem durchschnittlichen Preis von 0.327 Euro pro Kilo.

Großbritannien hat 413.16 Millionen Kilo (5.28 %) importiert, 513.80 Millionen Euro bezahlend, und ein durchschnittlicher Preis von € 1.242/Kg. Pakistanische Käufe haben sich auf 287.41 Millionen Kilo (3.67 %) belaufen, 94.9 Millionen Euro mit einem durchschnittlichen Preis von 0.33 Euro pro Kilo. Die Niederlande haben 231.72 Millionen Kilo (2.96 %) für 266.47 Millionen Euro mit einem durchschnittlichen Preis von 1.15 Euro pro Kilo gekauft. Kanada hat sich als Neunter mit 202.63 Millionen Kilo von Tomaten (2.59 %) für 235.81 Millionen Euro und einem durchschnittlichen Preis von € 1.164/Kg aufgereiht. Der zehnte Platz in der globalen Rangordnung von Tomatenkäufern war für die UAE, mit 166. 85 Millionen Kilo (2.13 %), 100.26 Millionen Euro und einem durchschnittlichen Preis von 0.601 Euro pro Kilo.

Spanien stand in der elften Position mit 145.72 Millionen Kilo Tomaten, die vom Rest der Welt (1.86 %) gekauft wurden, für die das Land 67.83 Millionen Euro zu einem durchschnittlichen Preis von 0.465 Euro pro Kilo bezahlt hat.

Lieferanten
Die größten Lieferanten von Tomaten in die Vereinigten Staaten waren Mexiko, mit 1,389.33 Millionen Kilo, Kanada mit 146.53, und Guatemala mit 10.31 Millionen Kilo. Die Niederlande haben ihnen 254,000 Kilo, und Israel und Spanien 37,000, beziehungsweise 8,000 Kilos verkauft.

Russland hat seine Tomaten hauptsächlich von der Türkei (357.64 Millionen Kilo), China (90 Millionen Kilo) und Weißrussland (68.46 Millionen Kilo) gekauft. Es hat auch 47.6 Millionen Kilo von Marokko gekauft; 35.63 Millionen von den Niederlande und 25.2 Millionen Kilos von Spanien.

Deutschland hat 407.2 Millionen Kilo aus den Niederlanden importiert; 169.17 Millionen aus Spanien, und 51.08 Millionen Kilo Tomaten aus Marokko.

Quelle: www.hortoinfo.es
Erscheinungsdatum: