Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Obst- und Gemüseernte Österreich 2015

Obstbringt durchschnittliche Ergebnisse - Gemüse bleibt deutlich unter den Erwartungen

Ähnlich wie in vielen anderen Europäischen Ländern kämpften auch in Österreich die Obst-Produzenten mit den sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Nach einem zu milden Winter kommt es im Frühjahr zu Wachstums-Problemen durch die Trockenheit. Niederschläge im Juni bringen erste Wachstumsimpulse. Hitze und die fehlenden Niederschläge im Sommer haben schlussendlich kleinere Fruchtgrößen zur Folge (Äpfel). Unwetter und Hagel verursachen regional größere Schäden. Heidelbeeren leiden besonders unter der Trockenheit

Zu den Zahlen: Die Obsternte (inkl. Hollunder) erreicht in Erwerbsobstanlagen insgesamt 265.500 Tonnen und liegt damit um minus 5,7 unter den Vorjahresergebnissen. Im langjährigen Mittel ergibt sich mit einem Produktionsplus von 5,5 Prozent noch ein respektables Ergebnis. An Tafeläpfeln wurden 216.092 Tonnen geerntet (-5,6 zum Vorjahr, aber immer noch ein Plus im langjährigen Durchschnitt)

Bei Marillen bringen hohe Durchschnittserträge ein Ernteplus. Sehr schlecht ausgefallen ist leider die Zwetschkenernte. Hier ist auch im langjährigen Durchschnitt das Ernteergebnis schlecht. Zusätzlich setzt der Zwetschke Konkurrenzdruck aus dem Ausland zu. Dafür gibt es ein herausragendes Jahr bei Walnüssen (+50 % zum Vorjahr), vor allem der BIO-Bereich boomt.
Zu den Flächen: hier hat sich kaum etwas verändert. Man sieht allerdings auch hier, dass die Zwetschken-Kulturen unter Druck stehen.

Generell im Aufwind ist die Aronia-Beere (diese ist allerdings in der Statistik noch gar nicht erfasst).

Abschließend noch ein kurzer Überblick über die Gemüseernte
Es gibt 2015 eine deutlich kleinere Ernte. Nicht nur im Vorjahresvergleich, sondern auch im langjährigen Durchschnitt. In Summe konnten 560.000 Tonnen geerntet werden, das ist um 18,7 Prozent weniger als im Vorjahr und um 12,3 Prozent weniger als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre.

Die Flächenentwicklung ist hingegen weitestgehend unverändert geblieben (auch wenn es ein kleines Minus zum Vorjahr gibt). Die produktionsstärksten Kulturen haben wir in einer Tabelle zusammengefasst. Man sieht, überproportional schlecht war die Ernte bei Karotten (-37,6 Prozent), Kraut und Chinakohl. Die positiven Ausnahmen sind Gurken (Einlegegurken) und Winterzwiebel (hier konnten Ernte und Fläche Zuwächse verzeichnen).

Die Details zur Ernte finden Sie hier in mehrfacher Form
Zusammengefasst in Tabellen im PDF-Format und zu Analysezwecken mit weit zurückreichenden Zeitreihen in unserem Datenanalysetool. Die Originaldaten kommen von der Statistik Austria.


Quelle: www.ama.at
Erscheinungsdatum: