Angesichts des schweren ökonomischen Niedergangs in den vergangenen zehn Jahren will die Regierung Simbabwes die Nutzniesser der Landreform nach der Enteignung weisser Farmer zur Kasse bitten. Die Regierung in Harare hat beschlossendass die rund 300'000 schwarzen Begünstigten Pacht und eine "Entwicklungsabgabe" zahlen sollen.
Das berichtete die staatliche Tageszeitung "The Herald" am Montag. Die Regelung gelte für Farmer mit 99-jährigem Landnutzungsrecht, die bei der Landreform aus dem Jahr 2000 berücksichtigt worden seien.
Die Landreform war eine späte Massnahme zur Überwindung der Kolonialherrschaft in Simbabwe und wurde unter dem noch immer amtierenden Präsidenten Robert Mugabe schrittweise vollzogen. Millionen Hektar Land wurden enteignet und in vielen Fällen an Schwarze übergeben, die keine Erfahrungen als Landwirte hatten.
Künftig sollen sie pro Hektar und Jahr zwischen knapp drei und neun Euro zahlen. Daneben soll eine Entwicklungsabgabe von knapp fünf Euro pro Hektar und Jahr erhoben werden, mit der der Strassenbau und andere Infrastrukturmassnahmen finanziert werden sollen.
Die Landreform war von vornherein von scharfer Kritik begleitet worden. Sie wird einerseits dafür verantwortlich gemacht, dass die einstige Kornkammer im Süden Afrikas inzwischen auf umfangreiche Importe angewiesen ist, um ihre eigene Bevölkerung zu ernähren.
Andererseits wurde moniert, dass die Landreform vor allem den Anhängern Mugabes zugute kam. Zur Erhöhung der staatlichen Einnahmen ist in Simabwe auch eine Besteuerung der Religionsgemeinschaften im Gespräch.
Quelle: www.bauernzeitung.ch

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-12-07 "Die Landwirtschaft bietet Perspektiven"
- 2022-11-30 Aufstockung der Mittel für das EU-Schulfruchtprogramm um eine Milliarde Euro erforderlich
- 2022-11-29 SanLucar erhält Auszeichnung für globale Nachhaltigkeit dank Schulprojekt in Ecuador
- 2022-11-24 Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll
- 2022-11-24 Innovation für den Obst- und Gemüsebau gesucht
- 2022-11-23 "Bienenstöcke ermöglichen es, die Auswirkungen einer Obstplantage auf die biologische Vielfalt zu messen."
- 2022-11-18 Von der Digitalisierung im Obstbau bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung
- 2022-10-28 Bühl entscheidet noch mal über Zusatztitel "Zwetschgenstadt"
- 2022-10-24 „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende
- 2022-10-19 Ausbau der Service- und Kalibrierdienstleistungen in der D/A/CH-Region
- 2022-10-18 Unterstützung von lokalen Gemeinden mit Maisanbauprogramm außerhalb der Melonensaison
- 2022-10-18 "Ehrgeizige Wachstumspläne sind nun durch den Krieg erstmal auf Eis gelegt worden"
- 2022-10-13 "Es ist schön, dass durch diese Aktion die Menschen auch wieder an Regionalität und Nachhaltigkeit denken“
- 2022-10-07 'Lassen Sie sich von Verbrauchertrends inspirieren'
- 2022-10-06 Südtirol und Steiermark intensivieren ihre Forschungszusammenarbeit
- 2022-10-05 Kambodschanisches Unternehmen stellt Trinkhalme aus Reis und pflanzlichen Stoffen her
- 2022-10-04 Fruchthandel freut sich über 24 neue Fruchthandelsexpertinnen und –experten
- 2022-10-04 Programm richtet sich an die jüngsten Mitarbeiter im Unternehmen
- 2022-09-30 Burger King India eröffnet das weltweit erste 100 Prozent vegetarische Restaurant ohne Zwiebeln und ohne Knoblauch
- 2022-09-29 Jede Menge Luft nach oben