Obst- und Gemüsebauern fürchten weiterhin die negativen Auswirkungen des Mindestlohns auf ihre Betriebe. Der Bundesausschusses Obst und Gemüse stellte auf seiner Herbstsitzung (21. Oktober 2015) fest, dass der gesetzlich vereinbarte Anstieg des Mindestlohns in den nächsten Jahren von den Betrieben nur getragen werden könne, wenn der Lebensmitteleinzelhandel mit seiner Preispolitik die steigenden Lohnkosten auffange. Andernfalls wird die Wettbewerbsfähigkeit von deutschem Obst und Gemüse verloren gehen, warnte der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse, Jens Stechmann. Darüber hinaus, so die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse, bedürfe es weiterer Vereinfachungen, insbesondere bei den Dokumentationspflichten. Die bisher erreichten Ausnahmen für familieneigene Arbeitskräfte reichen bei weitem noch nicht aus. Die Obst- und Gemüsebauern unterstrichen, dass sie den Verbrauchern weiterhin regionales und deutsches Obst und Gemüse in bester Qualität im Lebensmitteleinzelhandel anbieten wollen. Doch derzeit würden die Rahmenbedingungen dieses Ziel infrage stellen.
Auch die fehlende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Gemüsebau und der damit verbundenen Gesunderhaltung der Pflanzen durch gezielte Maßnahmen sowie die fehlende Harmonisierung durch die zonale Zulassung stelle die Betriebe vor erhebliche Probleme. Besorgt zeigten sich die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse über die Entwicklung der Zulassung von Insektiziden. Hier würden die Anforderungen an die Zulassung, insbesondere unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes, mittlerweile so verschärft, dass in Zukunft für immer weniger Insektizide eine Zulassung erwartet wird. Bezüglich der Kirschessigfliege erwarten die Mitglieder weiterhin die uneingeschränkte Unterstützung des BMEL und der Zulassungsbehörden, wenn es um die Bekämpfung des aus Asien eingeschleppten gebietsfremden Schädlings in Deutschland gehe.
Auch die Obst- und Gemüsebauern hatten in die zonale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln große Hoffnungen gesetzt. Nunmehr zeige sich aber immer mehr, dass die zonale Zulassung aufgrund fehlender Harmonisierungsschritte nicht vorankäme und auch die Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Zulassungsbehörden der Mitgliedstaaten nicht wie vorgesehen funktioniere, kritisierte Stechmann. Es gäbe nach wie vor kein Vertrauen in die Zulassungsbehörden in anderen Mitgliedstaaten. Die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse forderten einheitliche Kriterien bei den Datenanforderungen, den Bewertungsgrundsätzen und den Risikomanagementmaßnahmen als entscheidende Voraussetzungen für eine Harmonisierung. Zudem gäbe es weiterhin keine einheitlichen Anwendungsbestimmungen, Anwendungsgebiete und Kulturbäume.
Quelle: www.bauernverband.de
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Uns steht eine herausfordernde Kampagne bevor, bei der jede Knolle gebraucht werden wird"
- "Wir nähern uns langsam wieder den 100% an"
- Erdbeerzeit: Wenn harte Arbeit Früchte trägt
- "Man wechselt nicht einfach so von Plastik- auf Papierverpackungen"
- "Angebote sind auf dem niedrigsten Level, noch billiger kann es nicht werden"
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Mindestlohn in Deutschland
O & G-Bauern fürchten weiterhin Verlust der Wettbewerbsfähigkeit
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-25 "Sinnlose Verschwendung ist nicht nur aus ethischer Sicht Wahnsinn, sondern auch für unseren Planeten fatal"
- 2022-05-24 "Ich fokussiere mich auf die Produktion, die Vermarktung übernimmt die Franken Gemüse"
- 2022-05-24 Gutes Zeugnis für fenaco bei Lohngleichheitsanalyse
- 2022-05-24 "Nahezu alle Zahlungen an Vietnam erfolgen nach wie vor in Euro und Dollar"
- 2022-05-23 "Rund-um-die-Uhr-Betrieb des Großmarktes macht rasche Transporte möglich"
- 2022-05-23 Deutscher Fruchthandel in der Krise
- 2022-05-23 Ackerbau in Provinz Flämisch-Brabant im letzten Jahrzehnt um 27% gestiegen
- 2022-05-23 Obstverband will mit Branchenprogramm nachhaltiger werden
- 2022-05-20 Belarus und Aserbaidschan intensivieren Zusammenarbeit in Industrie und Agrarexporte
- 2022-05-19 "Wenn ich meine Erdbeeren anbiete für 3,50 Euro, kriege ich sie hier nicht verkauft"
- 2022-05-19 "Wir kaufen nach Bedarf und haben kein riesiges Lager zur Verfügung"
- 2022-05-18 Haidegg setzt auf Obstbau unter Spannung
- 2022-05-18 Das energieautarke 365-Tage-Gewächshaus
- 2022-05-17 Agrarproduktion wird um 14% geringer ausfallen
- 2022-05-16 Obst und Gemüse wurden um 33% teurer
- 2022-05-16 Obst und Gemüse aus dem Treibhaus
- 2022-05-13 Österreichische Kooperation zur Lebensmittelrettung geht ins dritte Jahr
- 2022-05-13 Video: Schnelle Auftragsabwicklung, Verlässlichkeit und Effizienz
- 2022-05-13 '50% der Obstbauern rechnet heuer mit einer Verschlechterung des Geschäftsverlaufs'
- 2022-05-12 Preise für Obst leicht gesunken, für Kartoffeln hingegen stark gestiegen