Der Nationale Citrus Gremium (UTK) Vorsitzende Kemal Kacmaz berichtet, dass sie bis 2023 beabsichtigen, 3.5 Milliarde Dollar in Citrus Exporten zu generieren, "Wir haben angefangen, daran zu arbeiten, die Exportsaison von 5 Monaten auf 11 Monate auszuweiten", sagte er.
Kacmaz, der am Mandarinen-Ernte-Fest in Mersins Erdemil Distrikt teilnimmt, bewertete die Ziele bezüglich der Mandarinenexporte.
Kacmaz erklärt, dass die Zitrone die wichtigste Untergruppe frischer Obst und Gemüse Exporte ist, "Fast 1$ Milliarde werden jährlich mit Zitronen Exporten realisiert. Wir beabsichtigen, $3.5 Milliarde Dollar bis 2023 zu machen. Auf einer Linie mit dem strategischen Plan, der von der türkischen Export Gesellschaft vorbereitet wurde, beabsichtigen wir, unsere Arbeit nach diesem Plan durchzuführen, mit allen Citrus-Stakeholdern", sagte er.
“Wir wollen die Export-Saison auf 11 Monate erweitern"
Kacmaz erklärt, dass Arbeit realisiert wird, um zu verhindern, dass die Saison auf 5 Monate begrenzt bleibt, "In diesem Hinblick, führen unsere Zitronen -Werbungs-Gruppe, Alata Horticultural Research Station, West Mediterranean Research Institute, und die Cukurova Universität für Landwirtschaft eine Serie von Studien für die Verlängerung der Saison durch. Wir haben vor kurzem ein 5-Jahres-Projekt umgesetzt. Mit einer 11-Monate-Saison werden wir fähig sein, Zitronen für die ganze Welt anzubieten. Ähnliche Studien werden durchgeführt für den Wachstum der Citrus-Exporte, um reinen ausländischen Währungs- Zustrom zu ermöglichen. Ich glaube, dass der Citrus-Export weiterhin wachsen wird in den kommenden Jahren. Zusammen mit dem Wollen des Weltmarktes, wird die marktorientierte Produktion weitergehen", sagte er.
“Global Player”
“Türkische Erzeuger produzieren und exportieren jetzt gewissenhaft", sagt Kacmaz. "Wir sind jetzt globale Spieler. Das konkreteste Beispiel dafür ist, dass in 2023 die 14. Globale Zitronen Konferenz in unserem Land abgehalten wird, in Mersin. Wir erwarten Akademiker und Rangälteste aus bis zu 60 Ländern. Das beweist, dass türkische Zitronen ein globaler Spieler geworden ist."
"Keine Probleme bezüglich der Qualität"
Kacmaz kommentierte ebenfalls die in diesem Jahr erwartete Qualität in seiner Rede: "Die Export Saison hat am 28. September begonnen. unsere Produkte erreichen gerade erst die Märkte. Es gibt überhaupt keine Probleme bezüglich der Qualität. Natürlich hatten wir ein paar konjunkturbedingte Probleme. Die Entwertung der Rubel in der russischen Föderation und die Erreichung von Exporten in Länder war problematisch, aufgrund der Situation mit unseren Nachbarn. Wenn diese Probleme enden, wird der Zitronenexport an Monument gewinnen und sein Weg wird weiter wachsen."
Quelle: milliyet.com

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-30 "Marokkanische und ägyptische Clementinen sind auf dem belgischen Markt weit verbreitet"
- 2023-01-30 "Der Ferne Osten und die europäischen Märkte werden die größten Chancen bieten"
- 2023-01-27 Die Verfügbarkeit größerer Formate öffnete neue Türen für türkische Zitrusfrüchte
- 2023-01-25 "Der Rückgang der Zitronenernte trägt zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei"
- 2023-01-25 "Hohe Erzeugerpreise für Zitrusfrüchte, aber nicht auf dem Markt"
- 2023-01-25 "Wir haben das Problem der kleinen Zitrusfrüchte unter Kontrolle"
- 2023-01-24 Komplizierte Saison für sizilianische Zitronen
- 2023-01-24 "Heutzutage muss man mit verschiedenen Sorten jonglieren, um die Saison zu überstehen"
- 2023-01-24 "Reibungsloser Absatz von Zitrusfrüchten, der Markt wartet auf neue Tango-Blattmandarinen"
- 2023-01-23 Reger Verbrauch und Nachfrage aus dem Ausland nach kleinen Zitrusfrüchten
- 2023-01-23 "Wir sind die einzige Zitronenmarke, die von der g.g.A. Cítricos Valencianos zertifiziert wurde"
- 2023-01-23 Festpreis für Clementinen in über tausend italienischen Einzelhandelsgeschäften
- 2023-01-23 "Der Zitrusmarkt wird den ganzen Februar über stark bleiben"
- 2023-01-20 "Wir treffen auf einen erfreulichen Markt, sowohl von der Beschaffung als auch vom Vertrieb her"
- 2023-01-20 EU-Zitrusimporte im Jahr 2022 rückläufig
- 2023-01-20 Die sizilianische Orangensaison wird "wieder aufgenommen"
- 2023-01-20 Nachfrage nach israelischen Orri-Mandarinen im Jahr 2023 'gigantisch hoch'
- 2023-01-19 "Leani-Ernte war im Dezember überraschend"
- 2023-01-19 "Unsere Zitronen werden noch am Tag der Ernte verpackt und verschickt"
- 2023-01-19 'Im Bereich der Blutorangen konnte hauptsächlich auf italienische Moro zugegriffen werden'