Nach Angaben des Unternehmens Romir, haben seit dem Beginn der Krise, Russen mit Datschas oder Kleingärten damit begonnen, mehr anzubauen und für den Winter zu speichern. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist damit beschäftigt, hausgemachte Marmeladen einzukochen.
Nach den Ergebnissen einer Umfrage des Forschungslabors Romir, die im September durchgeführt wurde, haben die Russen in diesem Jahr 49% ihrer hausgemachten, gebeizten Waren und Konserven von der Ernte aus ihren eigenen privaten Datschen und Kleingärten produziert. Von den Befragten berichteten 7%, dass sie dies zum ersten Mal gemacht haben. Solche Ergebnisse können darauf hindeuten, dass sich der "Grad der wirtschaftlichen Angst der Russen in diesem Jahr leicht, vor dem Hintergrund der hohen Inflation und steigenden Preise, erhöht hat", sagen Forscher von Romir.
Bei mehr als einem Drittel dieser Russen (38%), die Konserven für den Winter eingemacht haben, stieg das Volumen ihrer Produktion. "In Bezug auf die gesamte Bevölkerung des Landes, waren fast ein Viertel mehr Russen beim Anbau von Produkten für den Winter aktiv beteiligt, als in den Vorjahren", sagte die Forschungsholding. Diese Beobachtung betrifft vor allem Russen mit niedrigem Einkommen und Bewohner von Kleinstädten und Dörfern.
Nach den Ergebnissen der Umfrage, ist der Anteil, der Familien mit einer Datscha oder Schrebergarten, über die Jahre nahezu unverändert geblieben. Im Jahr 2015, waren 56% der Befragten Besitzer einer Datscha oder eines Schrebergartens. Im Vergleich zum Jahr 2011, wo der Anteil noch bei 59% lag. Romir Daten zeigen, dass 89% der Datscha Eigentümer ein kleines Gartengrundstück haben, und 94% von ihnen gaben im Laufe der Befragung an, hausgemachte Marmelade aus eigener Ernte einzukochen.
"Russen überleben weiterhin von ihren eigenen Gemüsegärten ", berichten die Analysten von Romir. Der Anteil an selbst angebautem Obst und Gemüse im Nahrungsmittelkorb eines Haushalts, hat sich im Laufe von mehreren Jahren nicht viel verändert, nach Angaben von Romir. Jetzt, so gaben 37% der Befragten an, macht der Anteil an selbst angebautem Obst und Gemüse zwischen 30-50% des Nahrungsmittelkorbes aus. Weitere 15% der Familien gaben an, dass sie mehr als die Hälfte der heimischen Produkte selbst verbrauchen. Im Jahr 2011, haben 25% der Befragten, zwischen 30-50% des Nahrungsmittelkorbes angefüllt mit selbst hergestellten Marmeladen, 32% gaben mehr als die Hälfte an.
Das Marktforschungsunternehmen hat nicht angegeben, welche Art von Konserven Russen am liebsten machen. Laut einer Umfrage der Offenen-Meinungs-Stiftung, die im August letzten Jahres durchgeführt wurde, sind eingelegtes Gemüse, Marmeladen, gefrorenes Gemüse, Früchte, Beeren und getrocknete Pilze, die beliebtesten Konserven für Russen im Winter. Als Antwort auf die Frage der Stiftung, warum die Leute hausgemachten Marmeladen machen, gaben 28% der Teilnehmer an, der Grund dafür sei Geld zu sparen.
Wie die Rosstat Daten für August 2015 zeigen, bezahlen Einwohner für den Erwerb von Grundnahrungsmitteln im gleichen Bezirk etwa €57,00 monatlich, in Städten €66,50. Davon sind etwa 2% Kosten für Obst und Gemüse, von den Gesamtkosten der Grundnahrungsmittel, dies gilt für alle russischen Schichten.
Nach im Juni 2015 veröffentlicht en Angaben des russischen Ministeriums für Landwirtschaft, wurden im letzten Jahr durch private landwirtschaftliche Betriebe, Güter in Höhe von insgesamt € 37,9 Mio. produziert. Laut den Behörden, belief sich der Anteil der gesamten landwirtschaftlichen Produktion (mit allen Arten von Bauernhöfen) von der Bevölkerung Ende 2014, auf rund 51%, Gemüse eingeschlossen mit 89,5%.
Source: top.bc.ru

Ankündigungen
Stellenbörse

Top 5 -Gestern
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
- "Mit neuem Flowpacksystem schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe"
- "Durch den Krieg in der Ukraine kommt eine allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu"
- "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-18 Haidegg setzt auf Obstbau unter Spannung
- 2022-05-18 Das energieautarke 365-Tage-Gewächshaus
- 2022-05-17 Agrarproduktion wird um 14% geringer ausfallen
- 2022-05-16 Obst und Gemüse wurden um 33% teurer
- 2022-05-16 Obst und Gemüse aus dem Treibhaus
- 2022-05-13 Österreichische Kooperation zur Lebensmittelrettung geht ins dritte Jahr
- 2022-05-13 Video: Schnelle Auftragsabwicklung, Verlässlichkeit und Effizienz
- 2022-05-13 '50% der Obstbauern rechnet heuer mit einer Verschlechterung des Geschäftsverlaufs'
- 2022-05-12 Preise für Obst leicht gesunken, für Kartoffeln hingegen stark gestiegen
- 2022-05-12 Sonnenstrom für die Verarbeitung von Eferdinger Gemüse
- 2022-05-11 Schweizer Obstbranche wird noch nachhaltiger
- 2022-05-09 Grünen-Abgeordneter Bär wird freigesprochen
- 2022-05-06 Inder leiden massiv unter der Preisexplosion
- 2022-05-05 Mehrwertsteuer auf Lebensmittel nach "Klimaverträglichkeit"?
- 2022-05-02 "Lebensmittel fürs Lebensgefühl"
- 2022-04-27 Video: Ukrainische Flüchtlinge helfen bei der Ernte
- 2022-04-27 "Wie funktioniert eine gerechte Verteilung und Vermarktung?“
- 2022-04-27 'Hier wächst ein Weltrekord'
- 2022-04-25 "Nachhaltigkeit der peruanischen Exportgüter ist klares Unterscheidungsmerkmal"
- 2022-04-25 Neubau der Großmarkthalle durch Büschl-Gruppe ist vorerst geplatzt