Aprikosen
Die Verfügbarkeit nahm, dem Saisonzeitpunkt entsprechend, kontinuierlich ab. Frankreich und die Türkei dominierten das Geschehen; Deutschland, Italien, Ungarn und Spanien rundeten die Warenpalette ab. Die organoleptischen Eigenschaften überzeugten nicht immer, sodass sich des Öfteren Überhänge bildeten. Die Vermarktung verlief ruhig; die Nachfrage konnte problemlos befriedigt werden. Stimmte die Qualität, setzte man die Forderungen hier und da mengeninduziert etwas herauf. Hin und wieder waren die Verkäufer allerdings zu Verbilligungen gezwungen, da der Bedarf nicht besonders stark ausgeprägt war.
Durchschnittspreise von Aprikosen © BLE
Äpfel
Es konnte auf zahlreiche inländische Produkte zugegriffen werden. Insgesamt war das Interesse nicht besonders stark ausgeprägt; es konnte mühelos gestillt werden.
Birnen
Italienische Santa Maria und französische Dr. Jules Guyot standen in etwa gleichrangig an der Spitze des Sortimentes. Infolge der angewachsenen Verfügbarkeit konnten sinkende Kurse nicht durchgängig vermieden werden.
Tafeltrauben
Italien dominierte augenscheinlich das Geschehen. Generell genügte die Versorgung, um die Nachfrage zu decken. Für gewöhnlich mussten die bisherigen Forderungen etwas reduziert werden.
Erdbeeren
Deutsche Offerten beherrschten das Geschäft; niederländische, belgische und polnische komplettierten. Der Handel verlief je nach Markt sehr unterschiedlich.
Aprikosen
Die Verfügbarkeit nahm, dem Saisonzeitpunkt entsprechend, kontinuierlich ab. Frankreich und die Türkei dominierten das Geschehen; Deutschland, Italien, Ungarn und Spanien rundeten die Warenpalette ab. Die organoleptischen Eigenschaften überzeugten nicht immer, sodass sich des Öfteren Überhänge bildeten. Die Vermarktung verlief ruhig; die Nachfrage konnte problemlos befriedigt werden. Stimmte die Qualität, setzte man die Forderungen hier und da mengeninduziert etwas herauf. Hin und wieder waren die Verkäufer allerdings zu Verbilligungen gezwungen, da der Bedarf nicht besonders stark ausgeprägt war.
Kirschen
Die Saison steht vor ihrem Abschluss, es trafen nur noch spärliche Mengen ein. Deutschland dominierte dabei. Generell war die Nachfrage meist freundlich und konnte problemlos befriedigt werden.
Pfirsiche und Nektarinen
Italien und Spanien beherrschten den Handel. Die Zufuhren schränkten sich zwar ein, sie genügten aber, um das Interesse zu stillen. Meist blieben die Bewertungen stabil.
Pflaumen
Deutschland dominierte mit zahlreichen Varietäten, vorrangig Cacaks Schöne, Katinka und Bühler Frühzwetschge und nachfolgend Hanita, Auerbacher und Topfive, das Geschäft.
Kiwis
Neuseeländische Früchte beherrschten das Geschehen. Bei gut auf die Nachfrage abgestimmten Anlieferungen kam es hinsichtlich der Notierungen zu keinen wesentlichen Veränderungen.
Zitronen
Spanische Verna und argentinische Eureka prägten das Geschäft; Südafrika und Uruguay rundeten es ab. Die Zufuhren reichten für gewöhnlich nicht aus, um den Bedarf komplett zu befriedigen.
Bananen
Die Bereitstellung wurde genügend auf die Unterbringungsmöglichkeiten, die sich oftmals ein wenig eingeschränkt hatten, abgestimmt. Daher bewegten sich die Notierungen nicht gravierend.
Blumenkohl
Es waren fast ausschließlich einheimische Chargen zu finden. Das Interesse fiel sehr schwach aus, sodass die Händler die Preise ab und an senken mussten, wenn eine Räumung der Läger gelingen sollte.
Salat
Bei Kopfsalat dominierten deutsche vor belgischen Partien. Die freundliche Nachfrage konnte nicht durchgängig befriedigt werden, sodass die Bewertungen insgesamt nach oben tendierten.
Gurken
Deutschland prägte vor den Niederlanden und Belgien das Geschehen. Die Verfügbarkeit schränkte sich ein und genügte nicht, um den Bedarf komplett zu decken.
Tomaten
Die Niederlande, Belgien und Deutschland stellten den Hauptteil des Angebotes; Polen, Frankreich und Spanien ergänzten die Warenpalette. Insgesamt tendierten die Notierungen aufwärts.
Gemüsepaprika
Niederländische Chargen überwogen vor türkischen. Die Verfügbarkeit begrenzte sich. Anziehende Preise bei den niederländischen Partien waren kaum zu vermeiden.
Zwiebeln
Gemüsezwiebeln stammten ausschließlich aus Spanien. Bei einem kontinuierlichen Interesse konnten die Forderungen mengeninduziert ein wenig heraufgesetzt werden.
Für weitere Details: BLE Marktbericht KW 33/15
Quelle: BLE


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"
- 2023-02-02 Serbischer Beerenobsterzeuger optimistisch über Chancen in Europa
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre