Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt seine Internationale Qualitätsprüfung für Bio-Produkte ausgeschrieben. Mit ihren wissenschaftlichen Qualitätsstandards trägt die DLG seit mittlerweile 10 Jahren maßgeblich zur Qualitätsförderung im Segment der biologisch erzeugten Lebensmittel bei. Produkte, die die DLG-Tests bestehen, erhalten die Auszeichnung „DLG-prämiert“ in Gold, Silber oder Bronze. Anmeldeschluss ist der 16. September 2015.
Das DLG-Testzentrum Lebensmittel testet jährlich rund 1.000 Bio-Produkte. Dank des hohen wissenschaftlichen Anspruchs und des aktuellen Test-Designs trägt die traditionsreiche Prüfung maßgeblich zur Qualitätsförderung in dieser Lebensmittelgruppe bei. Im Zentrum der DLG-Tests steht die sensorische Analyse der Lebensmittel auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Ergänzend dazu finden Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfungen sowie Labortests statt. Hersteller biologisch erzeugter Lebensmittel profitieren von einem erprobten und akkreditierten Prüfsystem, das die Qualität von Bio-Produkten und ihre sensorischen Besonderheiten in den Mittelpunkt stellt. Das Prüferpanel des DLG-Testzentrums Lebensmittel setzt sich aus Sensorik-Experten zusammen, die über Erfahrung in der Qualitätsbewertung von Bio-Lebensmitteln verfügen.
Sinnvolle Ergänzung zum EU-Biosiegel
Das verpflichtende EU-Biosiegel einschließlich der freiwilligen Siegel der privaten Anbauverbände garantiert dem Verbraucher die Einhaltung der vorgeschriebenen Produktionsvorschriften für das jeweilige Bio-Lebensmittel. Aus den EU bzw. Verbandssiegeln lassen sich jedoch keine Aussagen zur sensorischen Qualität der Erzeugnisse ableiten. Die DLG-Prüfung gibt Aufschluss über die sensorische Qualität der Produkte. Somit ergänzen sich EU-Biosiegel sowie private Verbandssiegel und die DLG-Prämierung in sinnvoller Weise und gewährleisten dem Verbraucher ein hohes Maß an umfassender Produktqualität. Für Konsumenten bietet die DLG-Prämierung damit eine zuverlässige Orientierungshilfe in einem stetig wachsenden und immer vielfältigeren Markt für Bio-Lebensmittel.
Bio-Prüfung der DLG feiert Jubiläum
2016 blickt das Testzentrum Lebensmittel der DLG auf das 10-jährige Bestehen seiner Qualitätsprüfung für Bio-Produkte zurück. Ausgangspunkt für eine eigenständige Bio-Prüfung im Jahr 2006 war die Erkenntnis, dass für Bio-Käufer die sensorische Produktqualität eine wesentliche Rolle spielt, bislang aber keine umfassende und wissenschaftlich fundierte Beschreibung der sensorischen Eigenschaften von Bio-Lebensmitteln existierte. Um die Voraussetzungen für eine professionelle sensorische Beurteilung von Bio-Produkten zu schaffen, passte die DLG ihr bewährtes 5-Punkte-Schema® als wissenschaftlich basiertes und fundiertes Prüfsystem gezielt an die Bedürfnisse von Bio-Lebensmitteln an. Hierbei wurde berücksichtigt, dass bestimmte Verfahren oder der Einsatz von Zusatzstoffen bei der Bio-Produktion restriktiver erfolgen, als dies im konventionellen Bereich der Fall ist. Zudem wurden von der DLG Prüfer mit Bio-Expertise ausgewählt und geschult. Neben der Prozessqualität, wie sie durch das EU-Biosiegel gewährleistet wird, wurde so erstmals die Basis für eine Prämierung gelegt, die ergänzend konkrete Aussagen zur sensorischen Produktqualität von Bio-Lebensmitteln trifft.
Anmeldeunterlagen sind erhältlich beim DLG-Testzentrum Lebensmittel, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main; Petra Krause, Tel.: +49 69 24788-364, Fax: -115, P.Krause@DLG.org, weitere Informationen unter: www.DLG.org/bioproduktetest

Ankündigungen
Stellenbörse

Top 5 -Gestern
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
- "Mit neuem Flowpacksystem schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe"
- "Durch den Krieg in der Ukraine kommt eine allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu"
- "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Mehr Qualität für Bio-Lebensmittel
DLG schreibt Internationale Qualitätsprüfung aus
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-12 Obst durch hohe Pilzsporen-Last bedroht
- 2022-05-10 "Nur eine hohe Resistenz kann die Ausbreitung von ToBRFV stoppen"
- 2022-05-09 Labor findet Maden in TK-Steinpilzen und Pfifferlingen
- 2022-05-06 Frisches Obst und Gemüse – aber sicher: Übersicht zu Auditzahlen 2021
- 2022-05-05 Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt
- 2022-04-28 "Einhaltung der Rückstandshöchstgehalte in der gesamten Kette berücksichtigt"
- 2022-04-25 QS-Stichprobenaudits zur Erntehygiene laufen an
- 2022-04-22 Werte für die Industrie schaffen
- 2022-04-20 Netze helfen den Befall niedrig zu halten
- 2022-04-19 Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
- 2022-04-12 98% der Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte
- 2022-04-11 Carmazzi aus Viareggio setzt auf den Einsatz von Nützlingen für seine Blumen
- 2022-03-30 Kooperation für Lieferkettentransparenz
- 2022-03-28 Praxisnaher Überblick über Anforderungen und Umsetzung der Lebensmittelsicherheitskultur
- 2022-03-25 "Begrenzte Transportkapazitäten machen die Verlängerung der Haltbarkeit noch wichtiger"
- 2022-03-21 Wie sicher sind verarbeitetes Obst und Gemüse gegen Listerien?
- 2022-03-17 Forschungsallianz will Birne gegen Feuerbrand wappnen
- 2022-03-16 Standorteröffnung in Friedrichsdorf bei Frankfurt
- 2022-03-15 Simply Sunny Erdnüsse in der Schale zurückgerufen
- 2022-03-14 Französische Obstbauern befürchten die Rückkehr der Marmorierten Baumwanze