Laut der Innenministerin Theresa May plant Großbritannien eine „sichere Zone“ am Hafen von Calais in Frankreich einzurichten, um Lastwagen, die nach England fahren, vor Migranten, die versuchen, illegal in das Land einzudringen, zu schützen.
Die Migranten flüchten vor Krieg, politischen Tumulten und Armut. Sie versuchen täglich an Bord der LKWs und Züge zu gelangen, die nach Großbritannien fahren, weil sie dort ihre Familien, eine wachsende Wirtschaftskraft und ein Britisches System, dass Immigranten besser behandelt, als andere Länder, erwarten.
Das Problem hat sich in den letzten Wochen durch einen Streik der französischen Schiffs-Arbeiter verschlimmert, die den Verkehr am Hafen blockierten. Die Britische Polizei schätzte, dass die Anzahl der Migranten in Calais von 3.000 auf 5.000 anstieg.
May erklärte, dass die Sicherheitswartezone 230 Fahrzeuge enthält, genauso wie ein 4 Kilometer langer Stau.
„Das sollte den Schutz für die Lastwagen und deren Fahrer vergrößern – sie von der offenen Straße holen, wo sie zum Ziel der Migranten werden können, die versuchen, ihre Fahrzeuge zu betreten“ erklärte May in einem Statement zu dem Parlament.
May berichtete zudem, dass zwischen dem 21 Juni und dem 11 Juli über 8.000 Versuche von illegalen Migranten, nach Großbritannien zu gelangen, erfolgreich von der Französischen Grenzwache unterbrochen wurden.
Ihr Büro erklärte außerdem, dass die Zone von der französischen Polizei überwacht werden und noch vor Dezember entstehen soll. Es soll eine bestehende 90-LKW Wartezone hinter Zäunen ersetzen, welche die französischen und britischen Behörden weiter verbessern.
Aber dieser Plan wird von Handelsorganisationen und Eurotunnel, dem Unternehmen, das an einer Bahnstrecke unter dem Kanal arbeitet, nicht als dauerhafte Lösung betrachtet.
„Sobald wir eine Möglichkeit wegnehmen, werden die organisierten Kriminellen, die die Migranten-Attacken planen, eine andere Möglichkeit finden, einen weiteren Schwachpunkt“, befürchtet John Keefe, Director Public Affairs von Eurotunnel.
Richard Burnett, Chief Executive der Road Haulage Vereinigung, erklärte, dass die Gesamtkosten der Migranten, die versuchen an Bord von Fahrzeugen zu gelangen, genauso so hoch wie 1,56 Millionen Dollar pro Jahr sind, da viele Transportunternehmen die Ware an Bord der betretenen LKWs, zerstören müssen.
Immigrationsminister James Brokenshire sagte dazu, dass die Sicherheitszone eine vieler Maßnahmen der Regierung und der französischen Behörde sei, um die Sicherheit am Hafen von Calais zu verstärken. Eine vieler Aktionen, die bereits Ende des Monats zum Einsatz kommen sollte.
Quelle: reuters.com



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Lineage Logistics präsentiert Lineage Fresh und erweitert Angebot für Frischwarenbereich in Europa
- 2023-02-07 Bei Lufthansa Cargo hebt der weltweit erste Frachter mit der CO2-effizienten AeroSHARK-Technologie ab
- 2023-02-07 "Maximale Planungs- und Handlungsflexibilität für den Reifebetrieb"
- 2023-02-06 Mit den richtigen Technologien kann die Stromrechnung 30 Prozent günstiger werden
- 2023-02-06 ALDI Nord treibt die Modernisierung seiner Logistik voran
- 2023-02-03 Ozon zur Beseitigung von Ethylen in Kühlräumen
- 2023-02-02 Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz
- 2023-02-02 "Die Umstellung auf 100 Prozent BIO-LNG ist ein großer Schritt, um die Transportindustrie nachhaltiger zu machen"
- 2023-02-01 Lidl Österreich setzt sechs Volvo Elektro-Lkw zur Filialbelieferung ein
- 2023-02-01 "Durch Kapazitätserweiterung werden wir unabhängiger vom Spotmarkt und können weitere Umsätze generieren"
- 2023-01-31 Durchschnittliche Frachtrate um 43 Prozent gestiegen, Transportmenge bleibt auf Vorjahresniveau
- 2023-01-31 duisport packing logistics verstärkt ihre Präsenz in Baden-Württemberg
- 2023-01-30 Schweizer Transportunternehmen legt 3.000 Kilometer mit einem E-LKW zurück
- 2023-01-27 Elektro-Lkw soll 18 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse pro Jahr transportieren
- 2023-01-26 Austausch über nachhaltige und zuverlässige Logistikinfrastruktur für Frischprodukte
- 2023-01-20 "Wenn es im Handel bis April so ruhig bleibt, gilt das auch für uns als Transportunternehmen"
- 2023-01-19 HPC untersuchte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des KV-Terminal Köln-Nord
- 2023-01-19 Port of Kiel zieht trotz Mengenrückgang positive Jahresbilanz
- 2023-01-17 Dachser übernimmt Transportgroep A. Müller
- 2023-01-17 Anwohnerstreit um Lastwagen am Münchener Großmarkt