Die europäische Forschung rund um zentrale Fragen des ökologischen Landbaus wird bis 2018 auf EU-Ebene fortgesetzt. Im Zuge der Verlängerung des sogenannten Core Organic-Programms sind im Frühjahr 2015 elf neue Forschungsprojekte gestartet, die jeweils von Forschern aus mindestens drei europäischen Ländern gemeinsam bearbeitet werden.
An sieben der elf Projekte sind auch deutsche Forschungseinrichtungen beteiligt. Sie erhalten dafür Mittel aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Inhaltlich decken die Projekte alle wesentlichen Bereiche der ökologischen Erzeugung ab.
Sie reichen von der Interaktion zwischen Boden und Kulturpflanze über die Förderung der Biodiversität zur Kontrolle von Krankheiten und Unkräutern bis zur Verbesserung der Qualität von Bioprodukten. Auch das Management und die Züchtung rund um die Tiergesundheit werden berücksichtigt.
In den angelaufenen Studien mit deutscher Beteiligung geht es um neue Ansätze im ökologischen Obstbau zur gezielten Förderung von Nützlingen, mit denen sich die Ausbreitung von Schadinsekten und Krankheiten eindämmen lässt.
© BLE, Thomas Stephan
Zur Optimierung der Wertschöpfungskette wurde ein Projekt gestartet, in dem der Anteil erwünschter und unerwünschter Inhaltsstoffe in Säften, Trockenobst und Marmeladen aus Biogemüse und -obst optimiert werden soll.
Core Organic
Die Core-Organic-Initiative wurde 2004 vom Era-Net des Bundesforschungsministeriums ins Leben gerufen und ist mit dem aktuellen Programm zum dritten Mal verlängert worden. Ziel des Core-Programms ist es, die europaweite Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern zu fördern und den Wissensaustausch zu verbessern. Insgesamt sind 21 Staaten in die internationale Forschungskooperation eingebunden.
Weitere Infos zu den Projekten erhalten Sie unter www.coreorganicplus.org.
Quelle: www.ble.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 "Wir haben vor 15 Jahren mit dem Anbau von Bio-Chinakohl begonnen"
- 2023-03-24 "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- 2023-03-23 Spanier geben durchschnittlich 60 Euro pro Jahr für Bio-Produkte aus
- 2023-03-22 Bio-Stangensellerie mit starkem Preisrückgang, Clementinen und Mandarinen legen zu
- 2023-03-21 "Wir geben Landwirten einen sicheren Absatzweg und öffnen Kunden die Augen für unbekannte Sorten"
- 2023-03-20 "Wir haben in den letzten Jahren einfach ein extremes Wachstum gehabt"
- 2023-03-16 "Neue Gentechnik und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme"
- 2023-03-15 "Der niederländische Bio-Markt kommt mit der Inflation gut zurecht"
- 2023-03-14 Bielefeld ist Biostadt
- 2023-03-14 Video: Früchte-Zukunftsfarm in Darmstadt
- 2023-03-10 Biohöfe mit besonderem Mehrwert
- 2023-03-09 "Durch Biodiversität höhere Erträge erzielen"
- 2023-03-08 "Wir wollen auch dem kleineren Abnehmer mit hochwertigen Bio-Erzeugnissen zur Seite stehen"
- 2023-03-07 Höhere Ladenpreise, niedrigere Mehrwertsteuer und die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen
- 2023-03-06 Frische-Discounter unterstützt neue Stiftungsinitiative für mehr Artenvielfalt
- 2023-03-03 "Dem Außer-Haus-Markt kommt eine immer stärkere Bedeutung zu"
- 2023-03-01 "Dies ist die erste Saison, in der der Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert"
- 2023-02-23 Auf dem ITA-Gemeinschaftsstand zeigten 62 Unternehmen, was sie an Köstlichkeiten aus biologischer Herstellung zu bieten haben
- 2023-02-22 Türkische Granatapfelsaison fast abgeschlossen
- 2023-02-21 Mehr Landwirte in Schleswig-Holstein setzen auf Bio-Gemüse