Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Ausländische Konkurrenz für Tomaten hält an

Stabiler Markt für sizilianische Trauben

Bei dem sizilianischen Anbau- und Handelsunternehmen QuattroR hat die Traubenernte vor etwa zwei Wochen begonnen. Sowohl die weiße Sorte Victoria als auch die blaue Sorte Black Magic haben gut gestartet, aber inzwischen hat sich das Tempo etwas verlangsamt. "Der Zuckergehalt ist noch etwas niedrig", sagt Vertriebsleiter Salvatore Rimmaudo.


Angelo Testa (Anbauleiter) und Salvatore Rimmaudo (Vertriebsleiter) von QuattroR auf der Macfrut 2025

Der Markt ist stabil, mit Erzeugerpreisen zwischen 2,60 und 2,80 EUR/kg, die gelegentlich bis auf 3 EUR steigen. Die Trauben werden unter der neuen Marke Sugar Bear verkauft, erkennbar an einem Etikett mit einem Bären und der italienischen Flagge.

Derzeit liefert QuattroR neben Trauben auch verschiedene Tomatensorten, Friggitelli (milde italienische Paprika), Mini-Wassermelonen und Netzmelonen, hauptsächlich an große Supermarktketten und Handelsunternehmen in Italien und im Ausland. "Der größte Teil unseres Umsatzes stammt aus dem Export. Wir beliefern vor allem Deutschland, Österreich, Kroatien, Serbien und Ungarn, wollen aber auch innerhalb Italiens weiter wachsen", so Vertriebsleiter Salvatore Rimmaudo.

Tomaten: Anhaltender Druck aus dem Ausland
Die Tomaten haben eine schwierige Zeit hinter sich, unter dem Druck der Konkurrenz aus den Niederlanden, Marokko und Spanien. "Kurz vor dem islamischen Opferfest (6. Juni) gab es einen kurzen Aufschwung, weil die Lieferungen aus Spanien wegfielen und das Angebot zurückging", erklärt Rimmaudo. Er rechnet jedoch mit einem erneuten Preisverfall, da die Ernte in der Region Fondi beginnt und die ausländische Konkurrenz anhält. "Die Anbaukosten sind kaum noch zu decken."

Friggitello: ganzjährig verfügbar
Die Friggitello ist dank des Anbaus auf Sizilien und in der Provinz Salerno das ganze Jahr über erhältlich. "Bislang ist die Saison gut verlaufen. Der Ertrag ist aufgrund der Temperaturen etwas geringer als normal, aber die Preise sind hoch genug, um die Kosten zu decken", sagt Rimmaudo. "Für die Sommermonate erwarten wir einen günstigen Markt, da in vielen anderen Gebieten aufgrund von Wassermangel und Personalmangel nicht angebaut wird."

Netzmelonen und Mini-Wassermelonen: uneinheitliches Bild
Der Absatz von Netzmelonen verlief anfangs etwas schleppend, ist aber in den zurückliegenden Wochen gestiegen. Die Ernte ist nun fast abgeschlossen. Die Mini-Wassermelonen verkaufen sich weniger gut. "Das liegt vor allem am nassen Wetter in Norditalien und anderen Exportländern. Wassermelonen sind nun einmal ein typisches Sonnenprodukt", so Rimmaudo.

Neue Initiativen
Neben der Marke Sugar Bear hat QuattroR auch eine eigene App auf den Markt gebracht: 4R, die in den Apple- und Android-App-Stores erhältlich ist. "Die App ist sowohl für Privatkunden als auch für Geschäftskunden gedacht. Eine Art virtueller Shop, in dem man seine Bestellung aufgeben kann", erklärt Rimmaudo.

Für die längerfristige Zukunft hat QuattroR ehrgeizige Pläne. Bis Ende 2026 will das Unternehmen eine Genossenschaft für die Erzeuger gründen, mit denen es zusammenarbeitet. Die Produkte würden dann unter einem gemeinsamen Namen vermarktet. "So können wir direkt an Supermarktketten liefern, indem wir unsere Kräfte bündeln, anstatt jeder für sich zu arbeiten. Das ist ein großer Schritt, aber wir glauben daran", sagt Rimmaudo abschließend.



Weitere Informationen:
Salvatore Rimmaudo
QuattroR
Via S. Incardona
97019 Vittoria (RG), Italien
Tel:+39 327 108 4699
[email protected]
[email protected]
www.quattroringrossoortofrutta.it