Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung auf der Fruit Logistica hat die World Apple and Pear Association (WAPA) die Prognose für die Apfel- und Birnenernte der südlichen Hemisphäre für die kommende Saison veröffentlicht. Laut der Prognose, die die Daten aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland und Südafrika zusammenfasst, wird die Apfelproduktion im Vergleich zu 2024 voraussichtlich um 5,5 Prozent steigen, während die Birnenernte voraussichtlich um 3,3 Prozent zurückgehen wird.
Am Freitag, dem 7. Februar 2025, hielt die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre jährliche Hauptversammlung ab. Während der Versammlung, die im Rahmen der Fruit Logistica in Berlin stattfand, stellte die WAPA die Prognose für die Apfel- und Birnenernte der südlichen Hemisphäre für die kommende Saison vor. Dieser Bericht wurde auf der Grundlage von Zahlen aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland und Südafrika erstellt und enthält daher konsolidierte Daten aus den sechs führenden Ländern der südlichen Hemisphäre.
Was Äpfel betrifft, so deutet die Ernteprognose für die südliche Hemisphäre 2025 auf einen Anstieg von 5,5 Prozent auf insgesamt 4.746.639 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr (4.499.328 Tonnen) hin. Südafrika wird voraussichtlich seine Führungsposition als größter Produzent mit 1.474.767 Tonnen (plus 3,4 gegenüber 2024) behaupten, gefolgt von Brasilien (950.000 Tonnen, plus 14,2 Prozent), Chile (920.000 Tonnen, plus 0,7 Prozent) und Neuseeland (544. 949 Tonnen, +5,6 Prozent) gefolgt von Argentinien (537.000 Tonnen, +5,8 Prozent) und Australien (319.923 Tonnen, +5,5 Prozent). Mit 1.564.499 Tonnen ist Gala die mit Abstand beliebteste Apfelsorte, deren Volumen ab 2024 um 6,8 Prozent wächst, wenn auch 2,3 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten drei Jahre. Es wird auch erwartet, dass die Exporte (+5,3 Prozent) auf 1.653.976 Tonnen steigen werden. Südafrika (+5,5 Prozent) und Chile (+1 Prozent), die beiden größten Exporteure, werden voraussichtlich ihr Exportvolumen auf 641.488 Tonnen bzw. 507.000 Tonnen steigern. Die Exporte aus Neuseeland dürften um 9,7 Prozent (insgesamt 376.106 Tonnen) steigen, wobei auch für Argentinien (90.000 Tonnen, +8,2 Prozent) und Brasilien (36.547 Tonnen, +14,6 Prozent) steigende Exportmengen prognostiziert werden.
Bei Birnen rechnen die Erzeuger der südlichen Hemisphäre mit einem leichten Rückgang der Ernte (-3,3 Prozent) auf insgesamt 1.446.970 Tonnen. Argentinien (616.000 Tonnen), das größte Erzeugerland, wird voraussichtlich einen Rückgang seiner Mengen um 10,9 Prozent verzeichnen. Südafrika (551.642 Tonnen) Chile (208.025 Tonnen) und Australien (62.467 Tonnen) hingegen werden ihre Produktion voraussichtlich um 2,9 Prozent, 3 Prozent bzw. 4,2 Prozent steigern. Packhams Triumph bleibt die meistproduzierte Sorte (601.322 Tonnen, trotz eines Rückgangs von 2,7 Prozent im Vergleich zu 2024), gefolgt von Williams' Bon-Chrétien-Birnen (288.729 Tonnen). Es wird auch erwartet, dass die exportierten Mengen ab 2024 mit insgesamt 689.155 Tonnen (-4,4 Prozent) sinken werden.
Die Produktionsprognose für die EU, die erstmals im Rahmen von Prognosfruit 2024 veröffentlicht wurde, wurde für Äpfel auf 10.388.550 Tonnen (9,7 Prozent weniger als 2023) und für Birnen auf 1.792.839 Tonnen (+5,1 Prozent) revidiert. Die europäischen Apfelbestände beliefen sich zum 1. Januar 2025 auf 3.687.100 Tonnen, was einem Rückgang von 4,3 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Andererseits liegt die Gesamtmenge von 608.544 Tonnen für europäische Birnen um 4,5 Prozent über den Zahlen des Vorjahres. Die US-Apfelprognose für 2024 lag bei 5.376.986 Tonnen (-2,3 Prozent gegenüber 2023), während die Birnenmengen auf 390.128 Tonnen (-21,5 Prozent) aktualisiert wurden. Die Lagerbestände in den USA waren bei Äpfeln um 3,9 Prozent niedriger als 2024 (2.053.915 Tonnen) und bei Birnen um 26 Prozent niedriger (106.100 Tonnen).
Schließlich bestätigte die Jahreshauptversammlung, dass die nächste Ausgabe von Prognosfruit vom 6. bis 8. August 2025 in Angers, Frankreich, stattfinden wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung werden in Kürze auf der Prognosfruit-Website (www.prognosfruit.eu) bekannt gegeben.
Weitere Informationen:
Weltverband für Äpfel und Birnen
Tel: +32 2 777 15 80
[email protected]
www.wapa-association.org