Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Niederlande:

Gewächshauserzeuger von Blumenkohl in den kommenden Wochen einzigartig mit lokalem Produkt

In den Niederlanden und Belgien wurde aufgrund des relativ warmen Herbstes bis weit in den November und Dezember hinein Blumenkohl geerntet. Die jetzt einsetzende Frostperiode wird diesem Angebot ein Ende setzen, sodass der Blumenkohl in den kommenden Wochen die Gewächshausproduzenten bei BelOrta liefern werden. Trotz oder vielleicht gerade wegen der Energiekrise ist die Zahl der Produzenten immer noch beachtlich. "Wir haben immer noch Dutzende von Erzeugern, die Blumenkohl aus dem Gewächshaus liefern", so Guy Jennes. Er ist Vertriebsleiter Gemüse bei der flämischen Genossenschaft.

Blumenkohl ist bei einer bestimmten Gruppe von Erzeugern immer noch gut als energiearme Kulturpflanze etabliert, stellt er fest. "Aufgrund der steigenden Energiekosten in letzter Zeit haben die Erzeuger begonnen, nach energiearmen Kulturen zu suchen." Darüber hinaus weist er auf das steigende Durchschnittsalter der Erzeuger in Belgien und den Niederlanden hin. "Unsere Blumenkohlproduzenten in den Gewächshäusern haben viel Erfahrung im Gemüseanbau und verfügen daher oft über ein umfangreiches Fachwissen und Erfahrung. Das trägt nur zur Spitzenqualität unseres Produkts bei."

Delikatesse
Die meisten Erzeuger bauen Gewächshausblumenkohl in Gewächshauserde an. Es gibt aber auch Erzeuger, die heute häufiger als früher Gewächshausblumenkohl auf Substrat pflanzen. Ein Gurkenproduzent aus Westflandern, der BelOrta beliefert, hat neulich ein Bild davon auf LinkedIn geteilt. Guy kennt auch einen Bohnenproduzenten, der im Winter Gewächshausblumenkohl auf demselben Substrat anbaut, auf dem auch die Schnittbohnen stehen.

Einmal bei BelOrta angekommen, spielt die Anbaumethode für den Verkauf keine Rolle mehr. Gewächshausblumenkohl ist Gewächshausblumenkohl, der sich deutlich von anderen Lieferungen unterscheidet. Das Produkt ist zarter und hat eine kürzere Kochzeit. Die Lieferzeit für Gewächshausblumenkohl ist von Anfang Dezember bis Mitte oder Ende April. Die Erzeuger, die am frühesten mit Gewächshausblumenkohl beginnen, treffen auf die Weihnachtsnachfrage. "In dieser Zeit sprechen wir von Frühlingsblumenkohl. Hierbei kommen sechs Blumenkohlköpfe in eine Tomatenkiste."


Gewächshaus-Blumenkohl beim BelOrta-Erzeuger Vandogro. Foto über LinkedIn

Einzigartige Marktposition
In diesem Herbst dauerte der Freilandanbau bei einigen BelOrta-Erzeugern lang. "Einige Produzenten haben gut von dem warmen Herbst profitiert. Sie waren noch lange in der Lage, große Mengen Blumenkohl aus dem Freilandanbau zu liefern." Die Preisgestaltung war im letzten Herbst gut. "Den größten Einfluss auf die Preise hat in dieser Zeit das Angebot aus Frankreich und Spanien. Unsere Versteigerungsuhr reagiert auf diese Lieferungen. Spanien kam später auf den Markt und Frankreich war früher fertig. Von der dadurch entstandenen Lücke haben die Erzeuger in den Niederlanden und Belgien profitiert."

Die Gewächshausanbauer können ihre einzigartige Position hier mit dem lokalen Blumenkohlanbau jetzt nutzen. Bis etwa Ende Februar sind sie die Einzigen, die Blumenkohl aus eigenem Anbau liefern. Ab Ende Februar kommt dann das hinzu, was man bei BelOrta 'Winterblumenkohl' nennt. "Und einen weiteren Monat später beginnt auch die reguläre Freilandproduktion."

Schwierigste Zeit
Trotz des Vorteils des Gewächshauses ist der Blumenkohlanbau in diesen Wochen keine leichte Aufgabe, so Guy. "Dies ist die schwierigste Zeit mit wenig Licht und niedrigen Temperaturen. Nicht alle Blumenkohlerzeuger im Gewächshaus sind jetzt in der Produktion. Im Moment bekommen wir hauptsächlich sechs Stück in einer Tomatenkiste geliefert. Die Preise sind gut, schon seit Beginn der Saison des Gewächshausblumenkohls. Mitte Februar kommen immer öfter acht Einheiten in einer mittelgroßen Kiste, und etwas später sogar sechs Einheiten in einer großen Kiste. Wie bei vielen Kulturen ziehen es die Erzeuger vor, als Erste oder Letzte auf dem Markt zu sein."

Weitere Informationen:
Guy Jennes
BelOrta
[email protected]
www.belorta.be