Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Erik-Jan Thur, Marni Fruit, Niederlande:

"Kälteres Wetter fördert den Absatz von Zitrusfrüchten"

"Zu Beginn der Saison verzeichneten wir eine gute Nachfrage nach Blattmandarinen. Die Kunden wollten die ersten Mandarinen verkaufen und sie fanden regen Zuspruch. Danach schlief die Nachfrage etwas ein, aber das derzeitige kältere Wetter lässt die Nachfrage nach den spanischen Zitrusfrüchten deutlich ansteigen", bemerkt Erik-Jan Thur von Marni Fruit.

"Obwohl es in Spanien noch warm ist, verbessert sich die Färbung der Mandarinen jetzt ebenfalls. Die Saison der Iwasaki-Mandarinen mit Blättern ist vorbei. Wir haben noch ein begrenztes Angebot an Satsuma mit Blatt, außerdem haben wir diese Woche neben den Satsuma ohne Blatt auch die ersten ClemenRubi mit Blatt erhalten."

"Die Preise für Satsumas mit Blatt liegen zwischen neun und elf Euro, ohne Blatt werden sie für elf bis zwölf Euro verkauft. Die spanischen Erzeuger würden gerne mehr bekommen, aber im Moment gibt es keine Möglichkeit, das auf dem Markt durchzusetzen. Die ClemenRubi werden zu Preisen um 15-16 Euro für die dicken Größen, 14 Euro für die mittleren Größen und 13 Euro für die kleinen verkauft, dafür haben sie aber auch eine sehr schöne Farbe."

Bei Marni Fruit werden die ersten spanischen Orangen Ende dieser Woche erwartet, wenn die ersten Navelinas verladen werden. "Unsere Lieferanten berichten, dass die Größenverteilung sehr ausgewogen ist. Was die Preise anbelangt, so ist Südafrika im Moment wirklich die einzige Referenz. Die hohen Preise, die Südafrika verlangt, von 18 bis 20 Euro, kann ich für Spanien nicht zahlen. Wenn der Markt unverändert bleibt, wird das Preisniveau für spanische Orangen wohl eher bei 15-16 Euro liegen."

"Außerdem haben wir bereits die ersten Primofiori-Zitronen erhalten, allerdings kommen bisher nicht viele. Die Preise für dicke Größen liegen zwischen 14 und 15 Euro. Für exklusive Qualität verlangt Spanien auch schon mal 18-19 Euro, aber darauf verzichte ich erst einmal. Gegen Ende der Woche erwarte ich auch die ersten türkischen Zitronen in neun Kilogramm."

Last but not least sind auch spanische Kakis in Hülle und Fülle auf dem Markt. "Zu Beginn der Saison war der Markt noch sehr ruhig, aber jetzt zieht die Nachfrage etwas an. Nicht alle sind scharf auf die frühe Sorte Maxim, aber sobald die Rojo Brillante auf dem Markt ist, steigt die Nachfrage immer an. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Nachfrage meiner Meinung nach sogar noch besser. Für dicke Größen der Klasse I werden Preise von acht bis neun Euro erzielt, die kleineren werden für sieben bis acht Euro angeboten, obwohl der tatsächliche Verkaufspreis eher zwischen 5,50 und 6,50 Euro liegen dürfte. Es gibt auch feine Kakis der Klasse II im Angebot. Diese werden einlagig gelegt für Preise zwischen 3,50 und 4,50 Euro verkauft."

Weitere Informationen:
Erik-Jan Thur
Marni Fruit
Gebroken Meeldijk 52
2991 VD Barendrecht
+31 (0)180 697 996
[email protected]
www.marnifruit.nl