Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Harry Thijssen vom Rheinlandhof zur Deep-Floating-Technique:

"Wir lassen die Wurzel dran und den Ballen, sodass der Salat länger frisch bleibt"

Die Familie Thijssen züchtet in Willich Salat auf dem Wasser. Die sogenannte Deep-Floating-Technique ist in Deutschland bisher einzigartig, sagt Landwirt Harry Thijssen dem WDR. Auf rund 2,5 ha schwimmen seine Salat-Pflanzen auf Styropor-Platten in riesigen Teichen. Große Rollos schützen den Salat vor dem Verbrennen, spezielle Lampen sorgen für optimales Wachstum. "Die Lampen setzen wir ein, wenn die Tage kürzer werden. Wenn es draußen kühl und nass wird, helfen sie dabei, dass die Pflanzen keine Pilze bekommen", sagt Thijssen Senior.

Im Vergleich zum konventionellen Anbau auf dem Feld spare man 90 Prozent Wasser, da im Gewächshaus wegen der Styroporplatten kaum ein Tropfen verdunste. Ein weiterer Vorteil: Durch den kontrollierten Anbau gibt es fast keinen Ausschuss. Alle Salate sind gleich groß. Bevor diese verpackt werden, müssen die langen Wasserwurzeln etwas gekürzt werden. Aber nur etwas, sagt Thijssen Senior: "Wir lassen die Wurzel dran und den Ballen, sodass der Salat länger frisch bleibt."

Weitere Informationen:
Rheinlandhof GmbH & Co. KG
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 35
DE – 47877 Willich
Tel. : + 49 2154 88 42 92 00
E-Mail: [email protected]
www.rheinlandhof.de

Erscheinungsdatum: