Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BASF I Nunhems

Eisbergsalat mit verlängertem "Hals" nützlich für Mensch und Maschine

Neben den Gewächshäusern in 's-Gravenzand von BASF I Nunhems, dem Gemüsesaatgutgeschäft der BASF, erntet diese Woche eine Maschine Eisbergsalatköpfe. Um diese maschinelle Ernte zu ermöglichen, wird derzeit ein Sortenkonzept entwickelt. Die Entwicklung passt perfekt zu dem Thema, das der Gemüsesaatguthersteller für die diesjährige Kalenderwoche 39 gewählt hat: Mechanize and More. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften ist ein wachsendes Problem. Und dort, wo tatsächlich noch Menschen sind, fehlt es zunehmend an Fachkräften, betont Arushi Badola, Regional Crop Lead unter anderem für Salatkulturen. Mit der Entwicklung von Sorten mit einem verlängerten "Hals" will Nunhems eine Lösung bieten.

Gemeinsam mit einem Trio von Maschinenherstellern und Landwirten führt das Unternehmen derzeit Tests in der mit Abstand größten Salatkultur durch. "Eisbergsalat macht 65 Prozent der Freilandkulturen aus", weiß Badola. Das macht ihn zu einer Kultur, die sich hervorragend für die Mechanisierung eignet. "Es ist uns gelungen, Eisbergsalat so zu züchten, dass man die Köpfe auf die gleiche Weise ernten kann wie Spinat." In 's-Gravenzande ist diese Woche eine Maschine des italienischen Unternehmens Ortomec zu sehen, die die Köpfe sauber abschneidet, sodass nichts vom Kopf verloren geht.

Markteinführung
Das Gemüsesaatgutunternehmen rechnet damit, im Winter 2024 oder spätestens 2025 die ersten kommerziellen Sorten mit dem verlängerten Hals in Südeuropa auf den Markt zu bringen. Die ersten Ergebnisse dieser Entwicklung wurden bereits Anfang des Jahres im Nunhems-Forschungszentrum in Murcia, Spanien, den Erzeugern vorgestellt. "Die Einführung derartiger Sorten für Nordwesteuropa wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen", sagt er.

Bequem für Mensch und Maschine
BASF I Nunhems erwartet, dass die Umstellung auf die maschinelle Ernte schrittweise erfolgen wird, da die Investitionen in solche Maschinen hoch sind. "Diese Innovation bringt aber auch den Landwirten, die weiterhin manuell ernten, wichtige Vorteile. Weniger erfahrene Arbeitskräfte werden die Köpfe viel leichter ernten können, ohne sie zu beschädigen. Schon bald wird sehr deutlich sein, wo sie den Kopf abschneiden können."

Die Mindestlänge des verlängerten Halses im Vergleich zu herkömmlichen Eisbergsalatköpfen beträgt zwei Zentimeter, sodass genug Platz bis zum Boden bleibt, um den Eisbergsalat maschinell zu ernten. Länger ist auch möglich, aber die Frage ist, ob dies notwendig ist und ob der Hals nicht auch zu lang werden könnte, sodass der Salat kopflastig wird und dennoch auf dem Boden landet. Dies ist ein weiterer Vorteil des Halses: Die Ernte liegt nicht mehr auf dem Boden. "Dies verhindert unter anderem Pilzbefall an der Unterseite des Kopfes", sagt er.

Nach der Ernte ist der Eisbergsalat für Verbraucher derselbe. Untersuchungen des Gemüsesaatgutunternehmens ergaben auch, dass die Verbraucher keine äußeren Veränderungen des Eisbergsalats erwarten. "Die Verbraucher sind mit dem Eisbergsalat, wie sie ihn bereits kennen, zufrieden", sagte er. Der verlängerte Hals erleichtert vor allem die Arbeit der Erntehelfer und damit des Anbaubetriebs.

Im Gewächshaus
Neben der traditionell starken Präsenz von BASF I Nunhems im Freilandanbau, unter anderem von Lauch oder Melonen, ist das Unternehmen auch zunehmend im Bereich der High-Tech-Kulturen vertreten. Dies erklärte Silvia Cifre, Vizepräsidentin für Marketing und Vertrieb, auf einer Pressekonferenz zu Beginn der Kalenderwoche 39. Der Salatanbau im Gewächshaus, mit dem Schwerpunkt auf dem wasserbasierten Salatanbau, ist sicherlich einer davon. "Wir beobachten derzeit, dass Kunden, die Salat im Freiland anbauen, in den Gewächshausanbau expandieren wollen", sagt Badola. "Mit Beratung und unserem umfangreichen Sortenportfolio begleiten wir unsere Kunden gerne bei diesem Übergang."

Der überdachte Salatanbau befindet sich ebenfalls im Umbruch. Trotz der Energierückschläge liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf dem mehrschichtigen Salatanbau. Dies ist kein spezielles Segment für Nunhems, sondern eines, in dem das Unternehmen die Erzeuger mit bestehenden Hightech-Salatsorten testet.

Weitere Informationen:
BASF I Nunhems
[email protected]
www.nunhems.nl

Erscheinungsdatum: