Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Raymond van Ojen (Xenia) und Janina Bembenek (Obst vom Bodensee/DOSK) zum Markenlaunch von Xenia auf der Fruit Attraction:

"Wir konnten unsere Präsenz in immer mehr Exportländern erfolgreich ausweiten"

Die Popularität der Birnensorte Xenia nimmt konstant zu, was sich unter anderem an den steigenden Anbauflächen als auch der höheren Nachfrage international zeigt. Über die Entwicklung von Xenia auf dem deutschsprachigen als auch dem globalen Markt teilten uns Janina Bembenek und Raymond van Ojen auf Anfrage ihre Erfahrungen mit. Bembenek ist Head of Marketing bei Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft, verantwortlich für die Marke Xenia® auf dem deutschen Markt beim Deutschen Obst-Sorten Konsortium (DOSK). Van Ojen ist Sales Manager von Xenia® Europa B.V., verantwortlich für die internationale Vermarktung von Xenia. Er ist unter anderem auch Teil des paneuropäischen Marketingteams bei der Neupositionierung der Marke Xenia.


Janina Bembenek

Hohes Exportpotenzial für Afrika und Asien
"In Deutschland hatten wir eine Erntemenge von ca. 3.600 Tonnen. Mit rund 90 Prozent der vermarkteten Erntemenge als Xenia Klasse I haben wir ein Premiumprodukt, das von den Erzeugern in Topqualität an die Lagerstandorte gebracht wurde", sagt Bembenek.

"Die Nachfrage nach Xenia in Europa ist kontinuierlich gestiegen. Insbesondere in der vergangenen Saison konnten wir unsere Präsenz in immer mehr Exportländern erfolgreich ausweiten. Ein Meilenstein waren neue Partnerschaften in Schweden, Slowakei, Tschechien und Marokko. Dies zeigt die wachsende Anerkennung für unsere Qualitätsstandards, die wir unter der Marke Xenia kontinuierlich aufrechterhalten und vermarkten", so van Ojen. "Unsere Ware zeichnet sich durch eine herausragende Lagerfähigkeit aus, was sie sowohl für die heimischen als auch internationalen Märkte äußerst attraktiv macht. Die Topqualität entlang der Wertschöpfungskette hat unser Markenimage international gestärkt und Interesse für den Export nach Afrika und Asien geweckt."

Profit durch schwache Abate-Ernte in Italien
In den letzten Jahren habe Xenia von den schwachen Ernten der Sorte Abate in Italien profitiert. "In der kommenden Saison wird dies umso spannender, da Abate einen massiven Einbruch verzeichnet und Xenia im Premiumsegment auf einen leeren Markt treffen wird. Zuzüglich zu den ausgezeichneten Sorteneigenschaften, bietet Xenia den Partnern im LEH eine Topqualität und Topkaliber, die darüber hinaus mit einem starken und innovativem Marketingkonzept unter der neuen Kampagne 'Birn mal dein Hirn' (international 'Pear Your Mind') im Obstregal den Trend zur Birne anführen wird", zeigt sich Bembenek überzeugt.

Xenia sei für den Handel ein "Umsatzbringer", sagt Bembenek: "Die stetig steigende Nachfrage und Beliebtheit zeigen sich auch beim Endverbraucher in Deutschland. Jetzt gilt es, die Kernkäuferschaft strategisch auszuweiten. Da Xenia die drei Kaufargumente von Verbrauchern erfüllt, nämlich Geschmack, Regionalität und Langlebigkeit, überzeugt sie sowohl in der integrierten Produktion als auch im Bio-Bereich immer mehr Kunden."

Die Bio-Saison laufe von Oktober bis April. "Die Hauptmärkte für die Bio-Ware sind Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweden. In Deutschland verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach regionalen Bio-Birnen, insbesondere Xenia, und haben dementsprechend die Anbaufläche ausgeweitet. Gerade bei uns am Bodensee sind die Bedingungen für Birnen ideal und unsere Erzeuger sind von Xenia begeistert", stellt Bembenek fest.

Inspiration für neues Marketingkonzept durch Start-Ups
Die neue Markenpositionierung soll neben der Kernkäuferschaft auch jüngere Zielgruppen ansprechen. "Durch eine starke Social-Media-Aktivierung und einer geplanten nationalen Out-of-Home-Werbekampagne kann ein deutschlandweiter Diskurs ausgelöst werden, der dem Obstsortiment eine neue Nachfrage verschaffen soll. Dabei nutzen wir Tools, die primär Start-ups perfektioniert haben, um sogenannte 'Love Brands' in der FMCG-Branche erfolgreich zu verankern und kaufkräftige Zielgruppen durch die Marke zu loyalen Fans zu machen."

Die Marketingleiterin weist zudem darauf hin, dass im Apfelsegment jährlich neue Clubmarken in den Handel kommen, die um die begehrten Plätze am PoS konkurrieren. "Bei Birnen erwarten wir in den kommenden Jahren eine ähnliche Entwicklung. Da Xenia sich im vergangenen Jahrzehnt als Premiumprodukt bereits etabliert hat, ist unser Ziel, die Marke, wie einst Pink Lady, als unersetzlich zu positionieren."

Zu den Hauptabnehmern von Xenia zählen Handelsketten in den Niederlanden als auch in Deutschland. "Xenia ist eine Birne, die im Konsum Endverbraucher nachhaltig überzeugt", betont van Ojen. Bembenek fügt dem hinzu: "Darüber hinaus hat sich Xenia auch in der gehobenen Gastronomie durch ihre Eigenschaften in der Verarbeitung eine loyale Kundschaft erarbeitet. Unsere Saison geht von Oktober bis Juli und bietet damit für alle Handelspartner ein verlässliches Angebot in bester Qualität." Weitere Länder, in denen Xenia Erfolge erzielen konnte, seien Frankreich, Österreich, Ungarn und Skandinavien. Abgesehen von inflationsbedingten Kosten habe sich der Preis in den vergangenen nicht verändert.

Steigende Anbauflächen für Xenia in Deutschland
"Am Bodensee wird Xenia seit 2011 erfolgreich angebaut. Inzwischen haben wir bereits ca. 120 Hektar und steigende Vermarktungsvolumen durch viele Junganlagen. Die langjährige Expertise im Birnenanbau und insbesondere bei Xenia schätzen unsere Partner im LEH. Bei unserer weiteren Erzeugerorganisation in Ingelheim, die durch Obst vom Bodensee vermarktet wird, stehen rund fünf Hektar. In Deutschland haben sich auch die relevanten Erzeugerorganisationen dem Xenia-Club angeschlossen und werden in den kommenden Saisons in die Vermarktung einsteigen. Zu nennen sind hier vor allem Landgard im Rheinland, die VEOS im Osten, die bereits mit 25 Hektar aktiv vermarktet als auch Faby sowie Elbe-Obst im Norden mit jeweils circa fünf Hektar. „Im Bio-Bereich sind zudem Bio Augustin und Bio Münch dabei.“

Weitere Informationen:
Raymond van Ojen
Xenia Europa B.V.
Kantsingel 16
5349 AJ Oss – Niederlande
+31 (0)6 23 177 152
raymond@xenia-eu.eu
www.xeniapeer.nl

Janina Bembenek
Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH
Merkurstraße 7
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (0) 75 41 / 970 28 - 0
janina.bembenek@obst-vom-bodensee.de
https://www.obst-vom-bodensee.de
https://www.dosk.eu