Der Startschuss für die ägyptische Mango-Saison ist gefallen. Vom 20. Juli bis fast zum Ende des Jahres werden ägyptische Exporteure Mangos in mehr als 50 Länder liefern. Laut Abdullah Elrehiewy, CEO von Royal Foods, sind Mangos zum Aushängeschild der ägyptischen Sommerfrüchte geworden und weltweit ein Hype.
Elrehiewy erzählt die Geschichte der ägyptischen Mangos: "Mohamed Ali Pascha, Herrscher von Ägypten zwischen 1805 und 1848, brachte Mango-Setzlinge aus Südostasien nach Ägypten, wo sie damals sehr beliebt waren. Heute werden in Ägypten mehr als 200 Mangosorten angebaut, die eine große Bandbreite an ästhetischen und geschmacklichen Merkmalen aufweisen. Die beliebtesten ägyptischen Sorten sind Awees, Fas, Taymour, Alfons, Hendi Menshawi, Kobania, Zebda, Mabrouka, Arnaba und Sedika. Von den ausländischen Sorten werden Kent, Keitt, Heidi, Naomi, Tommy Atkins und R2E2 am häufigsten angebaut. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums betrug die Mangoanbaufläche in Ägypten im Jahr 2020 130.208 Hektar und der Ertrag 1.203.743 Tonnen. Ich schätze den aktuellen Ertrag auf 2 Millionen Tonnen, und diese Zahl wird noch steigen. Ägyptische Mangos gelten als die schmackhaftesten und qualitativ hochwertige Produkte finden immer Abnehmer."
Was die Nachfrage betrifft, so erklärt Elrehiewy, dass ägyptische Mangos in mehr als 50 Länder exportiert werden. "Bei Royal Foods denken wir sorgfältig darüber nach, in welche Länder wir exportieren. Uns ist klar, dass wir nicht überall auf der Welt operieren können, und wir wollen unser Geschäft nicht gefährden."
Die Marktauswahl von Royal Foods spiegelt die Präferenz der ägyptischen Exporteure wider. "Wir konzentrieren unseren Mangohandel auf Europa, die Golfstaaten und Russland. Wir werden unsere Verkaufsaktivitäten in den Golfstaaten intensivieren, da wir dort ein großes ungenutztes Potenzial sehen, aber unsere anderen Märkte werden nicht stagnieren. In den Golfstaaten werden wir mit gezielten Kampagnen vorgehen. Jeder Markt erfordert einen spezifischen Ansatz, und da die Golfstaaten in etwa die gleichen Geschmacksvorlieben haben wie Ägypten, bin ich sicher, dass wir dort noch bessere Verkaufsergebnisse erzielen können."
Der Wettbewerb im Mangosektor ist hart, denn die Mengen sind groß, die Ursprünge vielfältig und die Exportpläne laufen zeitgleich, aber Elrehiewy ist zuversichtlich. "Mangos werden überall auf der Welt angebaut, von Süd- und Mittelamerika bis Indien, China und Vietnam. Aber ägyptische Mangos, und ich zitiere Untersuchungen von Spezialisten, sind im Vergleich zu Mangos aus anderen Ländern die schmackhaftesten. Sie haben einen sehr erkennbaren und verlockenden süßen Geschmack, einen unverwechselbaren fruchtigen Geruch, ein schönes Aussehen und einen hohen Nährwert. Sie enthalten die Aminosäure Tryptophan, die zur Produktion von Serotonin, dem Glückshormon, beiträgt. Gibt es einen größeren Wettbewerbsvorteil?", fragt er.
"Wir haben unsere Saison am 20. Juli eröffnet. Unser Kundenportfolio besteht hauptsächlich aus großen Supermarktketten und Großhändlern, mit denen wir Verträge abschließen. Ich habe das Glück, ein großartiges Team zu haben, das meine Vision von der Entwicklung bis zum Jahr 2030 teilt. Wir erleben ständig unerwartete Veränderungen auf dem Markt, aber zum Glück passen wir uns allen Veränderungen sehr geschickt an, was sich in neuen Kunden und neuen Verträgen niederschlägt", freut sich Elrehiewy. Ein aktuelles Beispiel für diese plötzlichen Veränderungen, die von kommerzieller Volatilität bis hin zu Klimarisiken reichen, war der Sandsturm, der Ägypten im Juni kurz vor Beginn der Saison heimsuchte und der sich besonders auf die Mangoanbauer auswirkte.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen erwartet Royal Foods ein Wachstum im Mangosektor, berichtet Elrehiewy. "Wir haben den Sandsturm, der Teile des Landes heimgesucht hat, unbeschadet überstanden, und ich möchte den Erzeugern, die davon betroffen waren, mein tiefes Mitgefühl aussprechen. Wir erwarten in dieser Saison einen Anstieg des Volumens unserer Produkte, einschließlich Mangos, und wir haben eine gute Aussicht auf Verkäufe, da die meisten unserer Exporte unter Vertrag sind."
"Wir sind seit über 15 Jahren in diesem Geschäft und unsere Kunden vertrauen uns weiterhin. Wir schenken allen Faktoren wie Setzlingen, Verpackung, Logistik usw. große Aufmerksamkeit. Unsere Stärke liegt darin, dass wir ein starkes Team mit einer Leidenschaft für Obst und Gemüse haben, das von einem internationalen Team von Experten aus verschiedenen Kulturen und Regionen unterstützt wird. Es ist keine leichte Aufgabe, aber wir sehen die Früchte unserer Arbeit", sagt Elrehiewy abschließend.
Weitere Informationen:
Abdullah Elrehiewy
Royal Foods for Export
Tel: +20 111 120 1208 (Ägypten)
[email protected]
www.royalfoods.co