Beerenobst-Konzern BerryWorld setzt auf Schweizer QM-Software Agrinorm:

"Perfektes Match zwischen Qualität und Abnehmer"

Der internationale agierende Beerenobst-Konzern BerryWorld aus Made in den Niederlanden kam Anfang 2020 erstmals mit dem Schweizer Unternehmen Agrinorm, damals noch ein Start-up, in Berührung. Seit über einem Jahr wird die QM-Software nun tatsächlich eingesetzt. Ein guter Zeitpunkt für Arno Renne (Chefcontroller) und Alejandro Solis Martinez (Einkaufsleiter) für eine erste Zwischenbilanz.

"Unser Hauptanliegen war es, den Arbeitsaufwand in unserer Packstation und damit die Kosten zu reduzieren", sagt Renne rückblickend. Nach der Begutachtung verschiedener Softwareanbieter fiel die Wahl auf Agrinorm. "Der Mehrwert des Verfahrens liegt für uns in der Tatsache, dass das System datengesteuert ist und uns somit zusätzliche Erkenntnisse für die Qualitätskontrolle liefert. Wenn wir beispielsweise ein Bild einer eintreffenden Charge haben, ist es möglich, diese mit bestimmten Fehlern wie Schimmel zu kennzeichnen. Wir tun dies für alle unsere Produkte, damit das KI-basierte System in Zukunft selbstständig Fehler als solches erkennen kann", so Martinez.

Die Implementierung des Systems und die Verknüpfung mit der bestehenden Software verliefen durchweg reibungslos. Renne: "Bei einem Projekt dieser Größenordnung sind durchaus immer einige Herausforderungen zu bewältigen. Was auf jeden Fall hilft, ist die Benutzerfreundlichkeit von Agrinorm. Unser Team in der Qualitätskontrolle besteht aus 15 überwiegend polnischen Mitarbeitern, die Besetzung ist in der Regel stark fluktuierend. Inzwischen können wir feststellen, dass auch neue Mitarbeiter das System innerhalb kürzester Zeit beherrschen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Einführung von Agrinorm keine großen Investitionen erforderte, da das System und seine App auf fast allen Handys und Tablets genutzt werden können."


Alejandro Solis Martinez und Arno Renne

Vereinfachung des Qualitätsmanagements
Zusätzlich können Spezifikationen des Kunden einfach hochgeladen werden, fährt Renne fort. "Das bedeutet, dass unsere Mitarbeiter nur noch die Anzahl der Mängel eingeben müssen, woraufhin das System diese mit den eingegebenen Spezifikationen verknüpft und auf dieser Grundlage einen Qualitätsbericht erstellt. Früher wurde dies manuell erledigt, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig war. Gerade bei Heidelbeeren bringt uns dieses automatisierte System einen großen Vorteil."

Durch die verkürzte Vorlaufzeit weiß die Vertriebsabteilung früher, als es bisher der Fall war, welche Mengen in welcher Qualität eintreffen, fügt Martinez hinzu. "Dies stellt sicher, dass wir genau die richtige Ware dem passenden Käufer zuordnen können. Dieses perfekte Match zwischen Produkt und Abnehmer streben wir letzten Endes auch an und das liegt auch im Interesse des Kunden."


Blick auf die niederländische Niederlassung der BerryWorld in Made

Die grundlegende KI-Technologie, auf der Agrinorm basiert, wird derzeit noch nicht in vollem Umfang eingesetzt, sagt Renne. "Hier sehe ich noch weiteres Verbesserungspotenzial, in dem das System künftig selbst anhand der Fotos Fehler erkennt und verarbeitet. Diese Herausforderung liegt bei uns und ist eine Frage der Zeit. Zudem bin ich der Überzeugung, dass das System künftig auch auf Erzeugerseite einsetzbar wäre, insbesondere bei unseren ausländischen Lieferanten. Im Idealfall wird bereits im Herkunftsland ein detaillierter Qualitätsbericht erstellt, sodass wir noch früher wissen, welche Mengen in welcher Qualität anfallen und uns darauf einstellen können."

Die riesige Menge an Daten, die mit Agrinorm generiert wird, macht es für den Vertrieb auch wesentlich einfacher, den Kunden die Qualität der zu vermarktenden Ware zu vermitteln. Martinez: "Es handelt sich natürlich um einen gegenseitigen Effekt: Je mehr Daten wir haben, desto einfacher wird es, die Qualität unserer Produkte gemeinsam mit unseren Erzeugern zu verbessern. Außerdem bin ich der Überzeugung, dass KI uns in Zukunft auch helfen wird, unsere Lieferanten besser und vor allem fundierter zu bewerten."

Weitere Informationen:
Arno Renne
BerryWorld
Stelvenseweg 9
4921 PL Made
Tel: +31 88 648 2400
arno.renne@beekersberries.nl
https://www.berryworld.com/nl

Evgenij Pisetsky
Agrinorm AG
T: +41 78 66 888 18
evgenij.pisetsky@agrinorm.ai
www.agrinorm.com


Erscheinungsdatum:
Author:
©



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.