Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Baden-Württemberg 2023: Regen und niedrige Temperaturen während der Blüte

Unterdurchschnittliche Kirschenernte erwartet

Laut den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg dieses Jahr kleiner ausfallen als im Jahr zuvor und als im 6-jährigen Mittel. Gründe hierfür sind hauptsächlich der Regen und die niedrigen Temperaturen bis hin zu Frösten in diesem Frühjahr, aber auch die Nachwirkungen der Trockenheit im letzten Jahr.

Im Mittel wird zum jetzigen Zeitpunkt bei Süßkirschen mit einem Flächenertrag von rund 6 Tonnen (t) je Hektar (ha) gerechnet. Das sind etwa 14 % weniger als letztes Jahr und rund 5 % weniger als im 6-jährigen Mittel. Bei einer Anbaufläche von 2 600 ha Süßkirschen beläuft sich die Erntemenge für Baden-Württemberg somit auf rund 15 700 t. Das sind ebenfalls etwa 14 % weniger als im letzten Jahr und 9 % weniger als im 6-jährigen Mittel.

Bei den Sauerkirschen wird von einem Flächenertrag von 4,9 t/ha ausgegangen. Das sind nur etwa 1 % weniger als letztes Jahr, weil die Sauerkirschenernte schon 2022 sehr schlecht ausfiel. Im Vergleich zum 6-jährigen Mittel fällt der Ertrag aber um fast 36 % niedriger aus. Bei einer Anbaufläche von 240 ha Sauerkirschen ergibt sich somit rechnerisch eine Erntemenge von gut 1 100 t Sauerkirschen für Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:
www.statistik-bw.de

Erscheinungsdatum: